Matthew "Matt" Duchene
2009-10-17Veranstaltung: DNHL-Entry Draft 2010, 1st and 2nd Draft Round
Ort: Bell Centre, Montreal QC
Dienstag, den 13. Oktober 2009
1st Round #3 C/Matthew „Matt“ Duchene, Brampton Battalion-OHL
Mit einem breiten Grinsen betrat Stars-GM Künzel die Bühne des Bell Centre in Montreal, um vor versammelter Fotografenschar Matt Duchene das Trikot überzustreifen.
„Endlich war der Augenblick gekommen, unsere Hoffnung wurde Realität. Matt ist für mich der vielseitigste Spieler in diesem Draft. Er war von Anfang an die Nummer Eins auf unserer Draftliste, „das Objekt unserer Begierde“. Ich bin mir 100%ig sicher, dass der Übergang von der Minor-League in die DNHL problemlos vonstatten gehen wird und wir Matt ab der Saison 2011 als Stammspieler im Kader der Dallas Stars präsentieren können“, so der Stars-GM in einer anschließenden ersten Stellungnahme.
Der am 16. Januar 1991 in Peterborough, Ontario, geborene Duchene wurde soeben als dritter Spieler beim diesjährigen DNHL-Entry Level Draft von den Dallas Stars ausgewählt und wird aufgrund seines Zwei-Wege-Spiels mit ehemaligen Eishockey-Größen wie Steve Yzerman und Joe Sakic verglichen.
Matt Duchene begann seine Karriere 2007 bei den Brampton Battalion in der OHL. In den zwei Jahren bei Brampton erreichte er mit 61 Toren und 68 Vorlagen gute statistische Werte. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Cody Hodgson führte er die Brampton Battalion im Jahr 2009 bis ins Finale der OHL, indem sie am späteren Memorial Cup-Sieger, den Windsor Spitfires, scheiterten.
Auch auf internationaler Bühne konnte er schon seine Klasse nachweisen. So vertrat Duchene die kanadische Nationalmannschaft bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 im russischen Kasan. Dort gewann er mit dem Team die Goldmedaille.
2nd Round #33 RW/Alex Chiasson, Des Moines Buccaneers-USHL
körperlich groß und stark, eine enorme Reichweite und Zug zum Tor. Alle diese Merkmale für einen typischen Power Forward vereint Alex Chiasson. Er besucht die Boston University und spielt für deren Team, den BU Terriers.
2nd Round #34 LW/Anton Lander, Timra IK-SweE
pfeilschneller Zwei-Wege-Stürmer der für sein Alter bereits über eine sehr hohe Spielintelligenz und Wettbewerbsfähigkeit verfügt, spielt letzte Saison als Captain des schwedischen U 18-Teams an der Seite von Magnus Paarjarvi-Svensson. Wird aufgrund seiner Spielweise mit Mikko Koivu verglichen und stellt eine mögliche Top-Secondary-Option dar.
Draft Results Part 1/3Draftpicks:
Da wir im letztjährigen Saison-Ranking das drittschlechteste DNHL-Team waren, bekamen wir nach der Draft-Lotterie endgültig die dritte Draftposition Overall zugewiesen. Wir wollten von den Top-Three-Prospects weder Tavares noch Hedman! Unser Ziel war von Anfang an Matt Duchene und so ist es ja dann auch glücklicherweise gekommen. Es gab aber selbstverständlich auch den Plan B und C, je nachdem wie Kings-GM Schmitz gedraftet hätte?!
Was die zweite Draftrunde betrifft, so hatten wir auch kurzfristig mit dem Gedanken gespielt, das Angebot von Blue Jackets-GM Ulmer anzunehmen. Das lautete zwei Zweitrundenpicks im Tausch für den 1st-Pick der Blue Jackets an Position 26 Overall! Unser Interesse galt Marcus Johannson, aber vor allem Ryan O-Reilly. Wir waren uns aber sehr schnell einig, dass beide Spieler zu diesem Zeitpunkt nicht mehr erhältlich sein würden. Somit haben wir uns auf Chiasson und Lander focussiert. Leider wurden wir im Fall O’Reilly eines besseren belehrt. Von hier aus noch einmal Glückwunsch nach Columbus zu dieser glücklichen Fügung.
Veranstaltung: DNHL-Entry Draft 2010, 3rd, 4th and 5th Draft Round
Ort: Bell Centre, Montreal QC
Donnerstag, den 15. Oktober 2009
3rd Round #62 D/Alexander Urbom, Djurgarden-SweE
ist ein körperlich großer, physisch sehr starker Zwei-Wege-Verteidiger, besitzt gutes Positionsspiel und Timing für Checks. Daher die Tendenz zum Defensiv-Verteidiger. Urbom wird in Schweden als möglicher Norström-Nachfolger angesehen.
3rd Round #85 LD/Simon Bertilsson, Brynas IF Gavle
schnell, läuferisch sehr stark, gute Puckverteilung und Offensivfähigkeiten. Allround-Verteidiger für den linken Abwehrbereich. Bildete mit Oliver Ekman-Larsson das Top-Verteidiger-Duo bei den letzten U 18-Weltmeisterschaften
4th Round #92 RD/Peter Andersson, Frolunda
Allround-Verteidiger für den rechten Abwehrbereich, sprichwörtliches „Spiegelbild“ zu Simon Bertilsson
4th Round #93 LW/Curtis McKenzie, Penticton Bees-BCHL
Mannschaftsdienlichkeit und Einstellung sind vorbildlich, zeigt Führungsqualitäten. Tendenz Rollenspieler und Penalty Killing. Wird aufgrund seiner Spielweise mit Ian Laperriere verglichen. Besucht die Miami University und spielt für deren Team, den Redhawks.
5th Round #123 RW/Tomas Vincour, Edmonton Oil Kings-WHL
ist stark, schnell, durchsetzungsfähig und gewitzt, bringt somit Fähigkeiten für die zweite Reihe mit, wird aufgrund seiner Spielweise mit Nik Antropov verglichen.
5th Round #124 C/Anders Lee, Edina HS
groß, physisch und läuferisch stark, aggressiver Spieler, für einen Spieler seiner Körpergröße sehr beweglich! sehr interresanter Spielertyp, benötigt aber noch einige Jahre der Entwicklung
Draft Results Part 2/6 Draftpicks:
Nach dem ersten Veranstaltungstag verfügten wir über 4 Draftpicks, die sich dann aber durch den kurzfristigen Svatos-Deal mit den Minnesota Wild um 2 Picks auf insgesamt 6 Picks erhöhten.
Mit den zusätzlichen 3rd-Pick der Wild konnte Simon Bertilsson gedraftet werden Für den zurückgegebenen 4th-Pick der Stars aus dem Dubelewicz-Deal wurde Curtis McKenzie gedraftet.
Fazit:
Es lief für die Dallas Stars sehr zufriedenstellend. Sicherlich muss man hier und da Kompromisse eingehen, denn ein Entry-Level-Draft ist kein Wunschkonzert und bürgt für Überraschungen. Letztendlich sitzen aber alle 30 DNHL-Teams im gleichen Boot!