Suter verlässt Boston in Richtung Big Apple
2012-02-10Boston, MA - Große Persönlichkeiten misst man an ihren Aussagen und Taten. General Manager Wanke schwang nicht nur große Reden, sondern handelte auch. Nach dem in den ersten beiden Jahren die Play-Offs zweimal knapp verpasst wurden, folgte letzte Saison ein Seuchenjahr: "Wir wollen uns sammeln und ein kleines Rebuild in Angriff nehmen." so Wanke damals. Heute stehen die Bruins nach 12 Spielen auf einem Play-Off-Platz, Punktgleich mit den Divisionsrivalen Toronto und Montréal, allerdings mit einem bzw. zwei Spielen Rückstand. "Wanke hat was bewegt. Er hat mir gutes Spielermaterial zur Verfügung gestellt." schwärmt der Bruins-Trainer, Paul Maurice, von den Fähigkeiten seines Vorgesetzten. Wanke blieb nicht inaktiv, und konnte so in den letzten Tagen noch einmal aktiv werden.
Aus New York kommt nun doch Jack Johnson (bereits vor zwei Wochen wurde über Johnson und Suter verhandelt). Mit ihm das Talent Ryan Ellis, der erst am Anfang der Saison den Prospectpool der Bruins in Richtung Big Apple verlassen hatte. "Ryan ist ein unheimliches Talent. Ich wollte ihn gerne wieder haben." Als "leicht" bezeichnete Wanke die Verhandlungen mit seinem Spezl Taubi. "Er wollte unbedingt Ryan Suter haben. Uns war klar, das wir einiges erzielen könnten, mit solch einem Spieler. Den Preis gedrückt hat lediglich sein Vertragsstatus." Mit Ryan Suter hat der finnische Prospect Joel Armia die Bruins-Organistation ebenfalls verlassen. "Joel ist ein klasse Spieler, bringt auch die richtige Größe für die DNHL mit. Entweder er wird ein ganz Großer, oder er landet irgendwo im Niemandsland, wo er einer von vielen sein wird. Auf diese vagen Prognosen konnten wir uns nicht verlassen und entschlossen uns so, Joel gehen zu lassen." Durch diesen Wechsel verlieren die Bruins in Ryan Suter zwar den Dreh- und Angelpunkt ihrer Defensive, gewinnen aber einen ähnlichen Spielertypen zurück. Für Jack Johnson spricht ganz klar sein Vertrag. "Er kostet zwar diese Saison etwas mehr, besitzt aber einen Vertrag über 7 Jahre. Das gibt uns einen enormen Vorteil bei Planungen für die nächsten Saisonen."
Im Anflug scheint wohl Ryan Callahan zu sein. "Ich habe mich mit dem General Manager der Winnipeg Jets, Tobias Luttmann, recht schnell einigen können. Es war ja hinlänglich bekannt, das Mike Ribeiro eigentlich nicht lange in Boston bleiben sollte. Wir haben dann noch Ty Rattie - der eine exzellente Saison in der WHL spielt - mit drauf gepackt und mit Ryan Callahan im Gegenzug einen weiteren Spitzenflügelstürmer erhalten. Auf der Mittelstürmerposition sind wir ja mehr als gut besetzt." Wanke gab auch noch bekannt, dass die Bruins schon länger hinter Callahan her waren. "Wir hatten bereits in der Offseason und während der letzten Saison um Ryan gebuhlt. Sind da aber stets abgeblitzt worden." General Manager Wanke hat mit diesem Transfer wieder einmal gezeigt, wenn er einen Spieler wirklich haben will, dann holt er ihn sich auch. Zur Durchführung dieses Transfers fehlt allerdings noch die Zustimmung der TradeCom.