• DNHL

« back

next »

  • 79 536
    Jets5
    Wild7
  • 81 546
    Maple Leafs0
    Jets0
  • 86 574
    Jets0
    Senators0
  • 79 536
    Moose4
    Wild5
  • 81 546
    Marlies0
    Moose0
  • 86 574
    Moose0
    Senators0

Cam Fowler an 4. Position gezogen

2010-10-10

Los Angeles / Atlanta. Am vergangenen Abend wurden in Los Angeles die ersten beiden Runden des DNHL-Dfarts 2011 abgehalten. Hierbei hatte das Ergebnis der Draft-Lottery keine Auswirkungen auf die Position der Atlanta Thrashers, die den 4th overall Pick nach Atlanta holen durften. Die Wahl fiel dabei auf Cam Fowler von den Portland Winterhawks, der in der abgelaufenen Saison mit 55 Scores in 55 Spielen sowie 14 Punkten in 19 Playoffs-Spielen einen erheblichen Anteil am Gewinn der OHL-Meisterschaft seines Teams hatte. Der im Dezember 1991 in Farmington Hill, Michigan geborene Verteidiger kam aus der Talentschmiede der US-Junioren-nationalteams, bevor er in der Ontario Hockey League auf sich aufmerksam machte. Fowler hat neben dem US-amerikanischen inzwischen auch einen kanadischen Pass und wird die kommende Saison ein weiteres Jahr in Protland bleiben, bevor er den Sprung in die DNHL wagt. Manager Luttmann hat mit Fowler letztlich seinen Wunschkandidaten erhalten: "Ich habe von Anfang an gewusst, dass Fowler ein Ausnahmetalent ist und wir ihn uns unbedingt holen müssen. Daran hat auch die Tatsache nichts geändert, dass wir eigentlich größeren Bedarf auf den Offensiv-Positionen haben", kommentierte der GM die Entscheidung. Fowler ist vor allem nach dem Abgang von Zach Bogosian nach LA der heiß gehandelte Kandidat auf den Titel eines echten Franchise-Players. "Wir erwarten sehr viel von ihm, geben ihm aber auch Zeit, sich zu entwickeln", so Manager Luttmann.

Diesen Entwicklungsspielraum sollen auch die drei 2nd Round Picks bekommen, die die Thrashers an den Positionen 37, 56 und 60 ziehen durften. Hier sicherte man sich die Rechte an Right Wing Phil Lane (Brampton Bataillon - OHL), Linksaußen Jason Zucker (USA U18 Nationalteam) und Defender Taylor Aronson (ebenfalls Portland Winterhawks - OHL), allesamt US-Boys. Für Manager Luttmann ein sehr wichtiger Faktor bei der Teambildung: "Wir wollen in Atlanta Spieler präsentieren, mit denen sich unsere Zuschauer identifizieren können. Wir leben hier in den Südstaaten und haben neben eher angenehmen Außentemperaturen auch Zuschauer und Eishockeyfreunde, die Identifikationsfiguren suchen. Natürlich mag man tchnisch versierte Europäer wie beispielsweise unseren Ales Kotalik. Aber die europäischen Ligen sind oft sehr weit weg und die Spieler dort daher unbeschriebene Blätter, während man unsere jungen US-Boys hier schon einmal aus dem Nachwuchsbereich kennt. Sie haben damit einfach einen Bonus und das ist sehr wichtig für uns als Manager und auch für unsere Spieler selbst", erläuterte der GM die Situation und klärte damit auch die Frage, warum die Thrashers trotz idealder Position darauf verzichteten, Right Wing Nino Niederreiter zu draften, von dessen Talent GM Luttmann ganz öffentlich sehr schwärmt.

Insgesamt jedoch gehen die Thrashers mit gemischten Gefühlen aus dem Draft. Die hohe Qualität vieler der zu ziehenden Spielers haben die Aufmerksamkeit Atlantas, jedoch auch der Konkurrenz geweckt. Insbesondere die Verpflichtung von Tom Poti, welche Atlanta kurz vor dem Draft zwei frühe 2nd Round Picks kostete, wird angesichts einiger interessanter Kandidaten, die man hatte zur Konkurrenz ziehen lassen müssen, hinterfragt. "Ich hätte gern noch den einen oder anderen Spieler heute gezogen", gab Gm Luttmann zu und scherzte dabei aber auch: "nun muss es ein Tom Poti halt in der Liga mit ihnen aufnehmen. Aber dazu haben wir ihn auch geholt!" Poti selbst war als Teil der Thrashers-Delegation vor Ort und hatte für die Worte seines Managers ein breites Lachen und anerkennenden Beifall übrig. Ohnehin war einmal mehr die gute Laune Trumph bei den Thrashers. Hoffentlich bleibt es in dieser Saison auch dann noch so, wenn wieder Spiele stattfinden.

In den Runden 3-5, die am Dienstag gezogen werden, sollen mit insgesamt 7 weiteren Picks (5 in Runde 4, weitere zwei in Runde 5) noch weitere Offensiv-Kräfte und vor allem auch ein bis zwei weitere Torhüter nach Atlanta geholt werden. "Es sind noch sehr viele ungemein interessante Kandidaten im Pool, doch diese zu bekommen ist aufgrund der hohen Konkurrenz reine Glückssache", weiss Coach Peter Laviolette, "doch unser Scouting ist hochprofessionell aufgestellt. Wir gehen sehr optimistisch in die Dienstags-Ziehung!"

Das neue Quartett der Thrashers:

                                                                 

Neu bei den Thrashers:           Neu bei den Thrashers:            Neu bei den Thrashers:             Neu bei den Thrashers:

Left Wing Jason Zucker          Right Wing Phil Lane              Defender Taylor Aronson          Defender Cam Fowler

56th overall                                  37th overall                                  60th overall                                   4th overall