• DNHL

« back

next »

  • 128 876
    Canadiens4
    Devils0
  • 128 877
    Red Wings2
    Lightning4
  • 128 878
    Hurricanes2
    Coyotes3
  • 128 879
    Bruins5
    Golden Knights3
  • 128 880
    Panthers6
    Senators5
    SO
  • 128 881
    Flyers3
    Penguins4
  • 128 882
    Blue Jackets2
    Rangers1
  • 128 883
    Blues2
    Blackhawks6
  • 128 884
    Canucks1
    Maple Leafs3
  • 128 885
    Predators5
    Sabres3
  • 128 886
    Wild3
    Islanders1
  • 128 887
    Flames8
    Kraken2
  • 128 888
    Kings2
    Ducks1
  • 128 889
    Sharks4
    Stars1
  • 129 890
    Capitals
    Coyotes
  • 129 891
    Canadiens
    Lightning
  • 128 876
    Rocket4
    Comets6
  • 128 877
    Griffins5
    Crunch3
  • 128 878
    Wolves3
    Roadrunners7
  • 128 879
    Bruins5
    Knights3
  • 128 880
    Checkers5
    Senators3
  • 128 881
    Phantoms3
    Penguins4
    OT
  • 128 882
    Monsters5
    Pack2
  • 128 883
    Thunderbirds7
    Hogs5
  • 128 884
    Canucks4
    Marlies5
    OT
  • 128 885
    Admirals5
    Americans6
    OT
  • 128 886
    Wild5
    Islanders6
  • 128 887
    Wranglers6
    Firebirds4
  • 128 888
    Reign6
    Gulls4
  • 128 889
    Barracuda5
    Stars4
  • 129 890
    Bears
    Roadrunners
  • 129 891
    Rocket
    Crunch

"Season over"

2023-09-29

Friday, September 29th 2023

In den letzten Wochen und Monaten war es eher ruhig um die jüngste Franchise der Liga geworden. Nach einer fulminanten letzten off-season, in der Trade auf Trade und das Ansammeln von Assets im Vordergrund stand, wurde schnell klar, daß das gegenwärtige Roster in seiner ersten Saison nicht konkurrenzfähig sein und die Playoffs klar verpassen wird. Eine vielleicht nicht so ganz unerwartete Entwicklung, wobei der GM vehement bestreitet, daß dem Team "Tanken" als Vorgabe mit auf den Weg gegeben wurde. "Wir haben immer brav unsere Lines nach bestem Wissen und Gewissen gemacht und hätten uns am liebsten für die Playoffs qualifiziert und dann den Cup gewonnen..." , erklärt GM Frank, ",,,aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Gegen den kommenden Top-3-Pick im kommenden Draft werden wir uns als Trost trotzdem nicht wehren." 

Ausblick:

Im kommenden,als stark prognostizierten Draft werden die Kraken wie schon im Vorjahr gut vertreten sein und alleine in der zweiten Runde sieben mal ziehen dürfen. Dabei existiert die Hoffnung, daß wie im Vorjahr Ivan Mirochnichenko Top-20-Talent bis in Runde 2 durchrutschen könnte. Was den Top-3-Pick betrifft, besitzt man als schlechtestes Team der regular season sogar die größte Chance, mit Connor Bedard ein "generational talent" als neues Gesicht der Franchise zu installieren. Die Erfahrung zeigt allerdings auch, daß in den seltensten Fällen das Team mit den besten Chancen die Lottery gewinnen wird, wobei ein Leo Carlsson bzw. Adam Fantilli vom Front-Office aus Seattle alles andere als ein Trostpreis angesehen würde. Jedenfalls darf sich Logan Cooley so oder so sicher sein, in Zukunft einen kongenialen Partner an seiner Seite zu haben.

Was den Kader der kommenden Spielzeit betrifft,erkennt man wie gehabt etliche Baustellen, obwohl die Verantwortlichen aus Seattle Zuversicht verbreiten, daß die 69 Punkte der abgelaufenen Saison deutlich getoppt werden. Im Tor hat man mit Karel Vejmelka,Joonas Korpisalo und Akira Schmidt gleich drei potentielle Starter, wobei abzuwarten bleibt, wer sich auf Strecke als Nummer Eins etablieren wird. Von Spielern wie Kapitän Jake Walman, Pierre Engvall, Noah Cates ,Ryan Lomberg oder selbst einem Veteranen wie Erik Gustafsson erwartet man in der kommenden Spielzeit zurecht klare Leistungssteigerungen. Den deutlich erkennbaren Lücken im Kader versucht man entweder im UFA-Markt oder auch durch Trades zu begegnen, wobei Frank betont, daß er sich durchaus vorstellen könnte, "schlechte Verträge" aufzunehmen. Hinter solchen Verträgen verbergen sich in der Regel Spieler, die in anderer Umgebung noch einmal die Chance ergreifen wollen, das ihnen anhaftende schlechte Image abzuschütteln. Außerdem würden solche Kontrakte dazu beitragen, die im Laufe der Saison mehrfach aufgetretenen Probleme der Kraken bezüglich des Cap-floors zu beheben. 

Abschließend bedankte sich GM Frank noch mal bei der neu entstandenen Fan-Base im Washington State und deren trotz bescheidener Leistung der Mannschaft durchaus beachtlichen Unterstützung.