• DNHL

« back

next »

  • 154 988
    Red Wings4
    Coyotes2
  • 154 989
    Lightning4
    Sabres6
  • 154 990
    Panthers2
    Blue Jackets3
  • 154 991
    Flyers7
    Jets1
  • 154 992
    Hurricanes4
    Bruins2
  • 154 993
    Predators3
    Kraken2
  • 154 994
    Stars5
    Flames3
  • 154 995
    Oilers2
    Canadiens8
  • 154 996
    Avalanche6
    Sharks4
  • 155 997
    Devils
    Jets
  • 155 998
    Capitals
    Red Wings
  • 155 999
    Blackhawks
    Coyotes
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Golden Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Ducks
    Blues
  • 154 988
    Griffins2
    Roadrunners1
  • 154 989
    Crunch4
    Americans6
  • 154 990
    Checkers3
    Monsters5
  • 154 991
    Phantoms4
    Moose3
    SO
  • 154 992
    Wolves4
    Bruins1
  • 154 993
    Admirals4
    Firebirds3
    OT
  • 154 994
    Stars7
    Wranglers5
  • 154 995
    Condors8
    Rocket6
  • 154 996
    Eagles5
    Barracuda4
  • 155 997
    Comets
    Moose
  • 155 998
    Bears
    Griffins
  • 155 999
    Hogs
    Roadrunners
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Gulls
    Thunderbirds

Sabres Saisonrückblick

2012-08-08

DNHL Saison Nummer vier hatte es für Buffalo in sich: Erst im Endspurt konnte die angestrebte Playoffteilnahme realisiert werden nachdem es lange gut aussah. Die Flyers setzten sich am Ende in sieben Spielen gegen die Sabres durch, die Rochester Americans gewannen ihr Erstrunden-Matchup gegen Hamilton und spielen aktuell gegen Binghamton um den Einzug in das Ostfinale.

Doch der Reihe nach: Nach schwachem Start reagierte das Sabres-Management umgehend und verpflichtete Ilya Kovalchuk und Jared Spurgeon aus Long Island. Kovalchuk harmonierte zu Beginn prächtig mit Sidney Crosby und Jason Pominville und scorte im Buffalo-Trikot satte 32 Mal in 64 Spielen, 15 Mal in Überzahl und 9 Gamewinner. der GM: "Ilya hat sich bei uns super eingeführt, allerdings war in den Playoffs mit nur einem Tor noch etwas Luft nach oben. Trotzdem sehen wir ihn als wichtiges Puzzlestück in der weiteren Zukunft unserer Franchise."

Die traditionell starke Divisionskonkurrenz im Nordosten, von der alle (!) Teams die Endrunde erreichten war mitverantwortlich für mehrere Schwächephasen, bei der teilweise gar nichts zusammenlief. So konnten nach der Trading Deadline die Teams aus New York, New Jersey und Carolina Boden machen auf die Sabres, die dann aus den Playoffrängen purzelten und sich im freien Fall zu befinden schienen. Als es dann darauf ankam waren die Mannen um Kapitän Shea Weber dann aber wieder da und gewannen die letzten vier Spiele der Regular Season und sicherten sich mit dem achten Rang die vierte Playoffteilnahmen in ebenso vielen Jahren des Ligenbestehens.

Sabres-Topscorer wurde wenig überraschend Sidney Crosby, der seine Bestleistung in Sachen Toren mit 41 Treffern egalisierte und hinter Ryan Kesler zweitbester Punktesammler der DNHL wurde. Gewohnt stark spielten Jason Pominville (32 Tore, +24), Shea Weber und Kris Letang (jeweils weit über 20 Minuten Eiszeit pro Spiel in allen Situationen). Etwas hinter ihrem Potenzial und Vermögen blieben Derek Roy und Rene Bourque, bei denen in der Regular Season und den Playoffs sowohl im Spiel nach hinten (siehe +/-) als auch bei den Scoringwerten mehr erwartet wurde.

Travis Hamonic führte sich in den Top 4 ordentlich ein, musste mit -16 aber ebenfalls Lehrgeld zahlen. David Desharnais brachte es ohne erwähnenswerte Powerplay-Eiszeit auf 17 Tore und 32 Punkte. James van Reimsdyk konnte seine Pace aus Pittsburgh nicht halten, allerdings ist man mit den Leistungen des Neuzugangs zufrieden.

Der Schuh drückt nämlich nicht im Angriff, auch nicht in der Abwehr sondern im Tor: Steve Mason und Martin Biron spielen ordentlich und konnten zwar über 90% der Schüsse halten, dennoch ist eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Sabres-Tandem und den Schlussmännern aus Boston, Philadelphia, Columbus, Dallas oder New York Rangers zu erkennen. Dort stehen absolute Spitzengoalies im Kasten, die dann auch mal ein Spiel im Alleingang gewinnen. "Ryan Miller gehen zu lassen ist vielleicht der einzige große Fehler gewesen, den ich bisher gemacht habe. Mittelfristig hätten wir gerne wieder einen Mann seiner Güteklasse im Tor, was aber nicht heissen soll, dass wir Steve, Martin und Jhonas in der nächsten Saison nicht vertrauen. Aber wenn man sieht wie Tim Thomas in den Spielen 6 und 7 gespielt hat dann wünscht man sich natürlich ähnliche Leistungen von den eigenen Spielern."

Zum Schluss holte GM Jakob noch die Taktiktafel heraus und gab einen kurzen Vorgeschmack auf die Saison 2013.

Ilya Kovalchuk - Sidney Crosby - Jason Pominille

James van Reimsdyk - David Desharnais - Colin Wilson

Rene Bourque - Derek Roy - Andrew Shaw

Matthew Lombardi - Jacob Josefsson - Jesse Winchester

Zenon Konopka, Patrick Kaleta

 

Shea Weber - Kris Letang

Travis Hamonic - Jared Spurgeon

Slava Voynov - Mike Weber

Kurtis Foster

 

Steve Mason

Martin Biron

Jhonas Enroth

 

"Aktuell planen wir mit dem obenstehenden Kader für die nächste Saison. Die Gehälter liegen inklusive der RFA-Verträge bei knapp über 64 Millionen. Natürlich schauen wir auch auf die neuen Verhandlungen für das neue CBA, aber ansonsten sehen wir uns gut aufgestellt und werden wieder versuchen die Playoffs zu packen. Es wird auch wichtig sein, Verhandlungsgeschick zu beweisen, da mit Crosby, Kovalchuk und Roy wichtige Verträge auslaufen und wir natürlich versuchen werden, mit den Spielern zu verlängern."

Doch zuvor steht wieder der DNHL-Draft an, wo Buffalo aktuell acht Ziehungsrechte hält. "Es ist noch zu früh für irgendwelche Prognosen, ich kann nur sagen, dass uns der achte Platz im Osten wohl in Reichweite eines Spielers bringen wird, den wir in dieser Saison intensiv beobachtet haben und sehr weit oben auf unserer Wunschliste steht."