• DNHL

« back

next »

  • 168 1089
    Senators1
    Avalanche2
  • 168 1090
    Devils1
    Flames4
  • 168 1091
    Rangers4
    Maple Leafs3
    SO
  • 168 1092
    Capitals3
    Flyers2
  • 168 1093
    Blue Jackets4
    Panthers3
  • 168 1094
    Islanders1
    Canadiens6
  • 168 1095
    Blues2
    Canucks5
  • 168 1096
    Predators4
    Ducks3
    OT
  • 168 1097
    Stars6
    Lightning2
  • 168 1098
    Blackhawks3
    Kings2
  • 168 1099
    Oilers8
    Jets4
  • 168 1100
    Coyotes5
    Sabres7
  • 168 1101
    Golden Knights5
    Bruins3
  • 168 1102
    Sharks2
    Hurricanes1
    SO
  • 169 1103
    Penguins
    Blue Jackets
  • 168 1089
    Senators3
    Eagles4
  • 168 1090
    Comets2
    Wranglers3
    OT
  • 168 1091
    Pack6
    Marlies8
  • 168 1092
    Bears7
    Phantoms8
    OT
  • 168 1093
    Monsters5
    Checkers2
  • 168 1094
    Islanders1
    Rocket7
  • 168 1095
    Thunderbirds3
    Canucks8
  • 168 1096
    Admirals4
    Gulls6
  • 168 1097
    Stars5
    Crunch6
  • 168 1098
    Hogs5
    Reign6
  • 168 1099
    Condors5
    Moose6
  • 168 1100
    Roadrunners4
    Americans5
  • 168 1101
    Knights6
    Bruins3
  • 168 1102
    Barracuda2
    Wolves6
  • 169 1103
    Penguins
    Monsters

Eberle aqcuired, Keller picked

2016-11-10

(Sunrise, Florida)

Clayton Keller und Alexander DeBrincat in erster Draft Runde gezogen

Als die "großen" Namen der ersten Runde des Drafts gezogen waren war man gespannt, wen die Florida Panthers wohl ziehen würden. "Die Entscheidung war eigentlich recht einfach. Was uns fehlte war die Tiefe auf der Center-Position und Clayton ist ein Ausnahmespieler auf dieser Position. Ich bin mir sicher dass sowohl er, als auch DeBrincat in den nächsten Jahren für die Panthers in der NHL auf Punktejagd gehen werden - und zwar sehr erfolgreich." betonte GM Marcel Koch nach dem ersten Tag des Entry Drafts.

Am zweiten Tag zogen die Panthers Center Jonathan Ang und Jeremy Helvig aus der OHL in Runde #3  bzw. Runde #5 des Drafts. "Leider konnten wir nicht sehr viel für unsere Defense tun, wir haben alles versucht um die notwendigen, frühen Picks in der dritten Runde zu bekommen, aber es war (mit vertretbaren Mitteln) einfach nicht möglich."

Eberle kommt von den Winnipeg Jets

Am zweiten Tag des Drafts waren die Panthers geschäftig wie man es mittlerweile gewohnt ist. Für ein Paar von Zweitrundenpicks konnte kein Geringerer als Jordan Eberle von den Jets verpflichtet werden. "Jordan wird unseren Angriff in den nächsten Jahren prägen, keine Frage. Wir hoffen natürlich, ihm auch zwei adäquate Spieler an die Seite stellen zu können und sind froh, dass wir diesen Trade realisieren konnten. Ein Spieler seiner Klasse ist selten, sehr selten..." so GM Koch. Eberle erzielte in der abgelaufenen Saison 52 Punkte in in 75 Spielen für die Jets.

In einem weiteren Trade wurden Goaltender Anders Lindbäck und Defender Jordie Benn im Austausch für einen Fünftrundenwahlrecht und Verteidiger Jason Garrison von den Minnesota Wild verpflichtet. General Manager Marcel Koch nach dem Trade: "Dem einen oder anderem wird das etwas merkwürdig vorkommen, wo wir Jason doch gerade erst verpflichtet haben und er einen Vertrag hier unterzeichnet hat - aber so ist eben das Geschäft. Die etwas körperbetontere Spielweise von Jamie lag unserem System einfach etwas mehr. Wir wünschen Jason natürlich alles Gute in Saint Paul."