• DNHL

« back

next »

  • 58 387
    Kraken2
    Sharks6
  • 61 401
    Hurricanes3
    Kraken4
  • 63 416
    Islanders3
    Kraken2
  • 64 420
    Devils4
    Kraken5
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 58 387
    Firebirds3
    Barracuda6
  • 61 401
    Wolves4
    Firebirds2
  • 63 416
    Islanders1
    Firebirds3
  • 64 420
    Comets6
    Firebirds7
    OT
  • 66 436
    Pack
    Firebirds

10 Spielzeiten DNHL - 10 Saisons als GM in Columbus

2017-12-29

Hier nun Teil 2 meines Rückblicks, dieses Mal werf ich mal einen Blick zurück auf die Drafts (Achtung, langer Text):

Der Draft, das kann ich offen zugeben, ist ein großes Hobby von mir, wie bei so einigen anderen hier sicher auch (Hallo nach Tampa und Buffalo, wie oft wir Spieler gezogen haben die der andere wollte). Mir macht es einfach Spaß vor dem Draft die jungen Spieler zu scouten, dank der immer weitersteigenden Möglichkeiten, kann man ja mittlerweile quasi alles im Netz ansehen. Und dann der Draft selber, die Unabwägbarkeit der Veranstaltung, ist mein Favorit noch da oder nicht. Ja das hat schon was für mich (Nerd). Und die Spieler danach dann auf ihrem weiteren Weg zu verfolgen ist für mich bis heute auch Motivation NHL-Spiele, die Junioren-WM und auch College und die kanadischen Juniorenligen zu schauen. Spielt ein Prospect von mir in einem Spiel mit, dann schaut man das Spiel schon wieder mit einem anderen Interesse an, also so geht es mir zumindest.

 

Über die Jahre hat man natürlich in einem Draft Treffer und Nieten. Das fing schon 2009 mit dem ersten Draft der DNHL-Geschichte an. Mein erster Pick war damals an Position 26 ein junger Mann namens Ryan O´Reilly. Und den würde ich in die Kategorie Treffer einordnen. Damals war der erste Draft der DNHL schon spannend, das weiß ich noch. O´Reilly hat es ja als 2.Runden-Pick direkt in die NHL geschafft und ich war mir damals relativ sicher er würde es nicht bis zu mir an 26 schaffen, aber die Mitspieler hier waren zum Großteil ja neu für mich und so wußte ich nicht wie es kommen würde. Tat er aber doch, 5 ½ Jahre spielte er bei mir, machte über 400 Spiele und 281 Scorerpunkte. Mehr kann man von einem Draftpick nicht verlangen. Leider war ich dann, und das muss ich so krass sagen, zu doof mit ihm zu verlängern und hab alle drei Möglichkeiten der Verlängerung verplempert. Ein böser Faux-Pas, als er dann UFA war, war ich ohne Chance ihn zu verpflichten, mittlerweile hat RoR einen langfristigen Vertrag in Florida. Ich könnt mich immer noch beißen. Der Rest des Drafts 2009 war dann für den Popo. Mac Bennett, Henrik Björklund und Mike Cichy kann man allesamt getrost als Bust einstufen. Bei Bennett hatte ich irgendwie immer noch Hoffnung, seine College-Karriere war nicht schlecht, guter Skater, eigentlich der Prototyp des modernen Defenders, aber mittlerweile hat er, nach ein paar soliden AHL-Jahren, sogar ganz aufgehört.

 

2010 war dann ein guter Jahrgang. Ich hab als Faustregel, das der 1st rounder sitzen muss, der sollte ein NHL-Spieler werden, der Rest ist dann Bonus. 2010 hab ich drei spätere NHL-Spieler gezogen, also ein gutes Jahr. Nino Niederreiter an 7, ich bin ehrlich, ich hab den genommen, weil ihn die Islanders in der NHL gezogen haben, er war deshalb mein Kandidat Nummer 1, in einem alten Artikel den ich geschrieben habe, hab ich gelesen das Skinner und Burmistrov meine Alternativen waren. Wäre, wäre Fahrradkette, es wurde El Nino, der brachte mir später Brooks Orpik, weil ich bei Niederreiter etwas zu schnell nach seinen bescheidenen Jahren bei den Isles die Geduld mit ihm verlor. Am Ende weiterer Trades wurde aus Niederreiter dann Evgeni Nabokov, ich brauchte halt einen Goalie. Aus heutiger Sicht nicht gerade ein Ruhmesblatt, immerhin hatte ich aber ein paar Prime-Jahre von Orpik. Mit weiteren Picks kamen dann Charlie Coyle und Oscar Lindberg dazu. Aus Coyle wurde in einem 1:1 Trade dann Frederik Andersen um mal mein Torwart-Problem zu lösen, der auch mein heutiger Torwart ist, Oscar Lindberg ist damit mein ältester Draftpick der noch in der Franchise ist (okay Mac Bennett aus 2009 ist dieses Jahr noch mit einem Rating da). John Ramage, Fredrik Pettersson-Wentzel und Patrick McNally sind in der Kategorie „Nichts geworden“ daheim, Ramage schaffte ein paar NHL-Spiele. Aber immerhin drei gestandene NHL-Spieler gepickt, damit kann man leben. Niederreiter an 7 war übrigens mein höchster Draftpick, früher hab ich nie gezogen.

 

2011 ist auch ein solides Ding geworden. Joe Morrow war mein 1st-Rounder. So richtig ist aus dem bisher noch nichts geworden, in der NHL ist er aber jetzt angekommen. Ich hab aber schnell gemerkt das es mit der ganz großen Karriere bei ihm nix wird und hab ihn getradet und wieder einen 1st rounder rausbekommen (der dann Nick Schmaltz wurde). Schadensbegrenzung sozusagen. Runde 2 war Jaskin, Runde 3 Robbie Russo und in 4 Kyle Rau. Alle auch mit NHL-Spielen, von Jaskin hab ich mir nach seiner QMJHL-Zeit etwas mehr versprochen, aber ein Bottom Sixer ist er allemal, wobei er es bei mir dieses Jahr nicht schaffen wird, da ich bessere für das Pro-Team habe. Den im Nachhinein fast besten Pick hab ich an Position 139 gemacht. Ryan Dzingel hat es nach 4 Jahren College tatsächlich in die NHL geschafft. Das ist immer ein Bonus, wenn es ein 5th rounder schafft. Scarlett, Noebels und Nedomlel – Busts, so man Spieler in so späten Runden noch als solche bezeichnen will.

 

2012 ist dann der letzte Draft den ich nach der 5-Jahres Faustregel quasi abschließend bewerten kann. Und auch der lief ganz gut, auch ohne 1st rounder. Dafür hatte ich drei Picks in Runde 2, weil ich mit den Caps damals einen Pickswitch durchgeführt habe. Tim Bozon, Adam Pelech und Kevin Roy hab ich damit genommen. Bei Bozon ist es leider nix geworden, seine ersten Jahre in der WHL waren top, dann hatte er eine Krankheit (Hirnhautentzündung glaube ich) und das war es dann, spielt jetzt in Europa. Schade drum, auf den Edeltechniker bin ich damals extrem gestanden und ich war mir fast sicher er packt es in die Show, aber manchmal liegt man halt voll daneben. Pelech etabliert sich gerade und Roy hat seine ersten NHL-Spiele diese Saison auch gemacht. Die retten das Ganze dann. In Runde 3 kam dann noch Charles Hudon dazu, der in dieser Saison auch in der NHL als Stammspieler ist. Ohne 1st rounder trotzdem drei NHL´er, was will man mehr. In den anderen Runden kamen noch MacKenzie MachEachern (aktuell AHL, mehr wird das bei dem eher nicht mehr), Joey Laleggia (trotz guter AHL-Zahlen wohl auch Career AHL´er), Mikael Wikstrand (nach seinem Abgang in Ottawa wohl ohne NHL-Zukinft, trotz guter Stats in Schweden) und Collin Olson dazu. Olson hatte mal eine Bomben-U18 WM mit einem Gegentorschnitt von 0,8 und fast 97% Fangquote. Hat jetzt mit 23 aufgehört. Da sieht man manchmal wie es gehen kann.

 

2013 war dann ein echter Aussetzer, 5 Picks und aus keinem ist was geworden und wird es wohl auch nicht mehr. Cammarata in Runde 3 war einmal mehr den NHL-Isles nachgedraftet, der war super in der High-School und das war es dann, Gudlevskis hat immer mal wieder angeklopft an der NHL-Tür, Crus Rydberg, Soberg und Rafikov sind allesamt Busts . Gut Rafikov ist ein sehr solider KHL-Defender geworden, paar Länderspiele für die Russen hat er auch gemacht. Den kann man mal noch im Auge behalten. Letztlich aber ein verlorenes Draftjahr. Was noch extra schmerzt, ich hab meinen Bruder damals zu Duclair und Andrigehtto in Runde 3 geraten und beide sind die Spieler aus der „echten“ dritten Runde mit den meisten NHL-Spielen, hätte ich mal einen davon selber genommen.

 

Danach ging es dann aber wieder bergauf. Bei 2014 sag ich nur Nick Schmaltz und Brayden Point. Dieses Jahr meine Center Nummer 2 und 4, im nächsten Jahr meine Center 2 und 3. Mehr als das kann man nun wirklich in einem Draft nicht verlangen. Schmaltz hab ich ja mit dem Pick geholt den ich für Joe Morrow bekommen habe, der Trade hat sich also gelohnt. Und Point ist auf dem Weg ein wirklich, wirklich guter NHL´er zu werden. Dann hab ich mit Nedeljkovic einen Goalie an Position 34 genommen, so früh wie weder davor noch danach einen Torwart. Bei ihm hatte ich wirklich ein gutes Gefühl, sehr athletisch, überragend in der OHL, dort zweimal am Stück Torwart des Jahres gewesen. Der Trend bei den Goalies geht jedoch unaufhaltsam in Richtung 1,90m und aufwärts. Die hat Nedeljkovic nicht annähernd. Aber Goalies brauchen halt Zeit und diese Saison ist er in der AHL schon besser wie letztes Jahr, mit 21 noch lange nicht am Ende der Entwicklung. In den späteren Runde kamen dann Lucas Wallmark, der hat auch schon ein paar NHL-Spiele und ist in der AHL aktuell ganz stark, mit Lagesson ein Defender der aktuell in Schweden unterwegs ist und mit Linus Soderström ein weiterer Goalie mit Potenzial dazu. Matt Mistele ist ein Bust, spielt jetzt Uni in Kanada. Letztlich zählen Schmaltz und Point, die sind Treffer und machen den Draft zu einem Win. Die beiden Goalies sind hoffnungsvoll, wobei ich offen zugebe, so früh werde ich keinen Torhüter mehr ziehen, es ist einfach den Pick nicht wert. Und wenn er noch so gehypt ist. Bei den Goalies ist es einfach kaum zu kalkulieren.

 

2015 war dann ein Topdraft für mich, allein schon wegen Runde 1. Ich konnte an 11 und 19 ziehen und hab den Islanders nachgedrafted. Das hat sich auch voll gelohnt. Mat Barzal und Anthony Beauvillier sind es geworden, beide Vollzeit NHL´er. Wobei jetzt das große Aber kommt: Barzal gehörte mir nur ein Jahr, dann hab ich ihn mit dem 2016 gedrafteten Josh Mahura nach LA geschickt und dafür Colton Parayko geholt. Normalerweise mach ich sowas überhaupt nicht. Meine eigenen Spieler, die ich gedrafted habe und bei denen sich anbahnt das aus denen was wird, die sind eigentlich untouchable. Aber hier war es sowas wie der perfekte Sturm. Ich brauchte a) einen Defender b) steh ich voll auf Parayko und c) ist am Steuer von LA mit GM Frank ebenfalls ein großer Islanders-Fan und ich war mir doch recht sicher dass er, wenn ich ihm Barzal +x biete, das auch annimmt. Und so kam es dann auch. Barzal ist auf dem Weg zum Star, aber Parayko ist einfach das was jeder GM gerne im Kader hat. Ein junger, groß gewachsener Defender für das erste Paar, der 25 Minuten auf dem Eis stehen kann, mit einem sehr gut dotierten Vertrag mit einer langen Laufzeit. Verläßlich und Planungssicher. Parayko ist das was ich mir immer von Zach Bogosian erhofft habe.  Der Rest des Drafts lässt sich final noch nicht beurteilen. Kylington macht sich sehr gut in der AHL, ist in Calgary aber etwas im Depth Chart begraben, Garland war jetzt vielleicht nicht der übergeile Pick, Bombenscorer in den Juniors, aber für die NHL wird es nicht reichen, ich hab mich da etwas von seinen Stats blenden lassen. Und die späteren Picks muss man einfach noch abwarten. Wotherspoon spielt jetzt seine erste volle Saison in der AHL, Adin Hill hat für Arizona schon ein paar NHL-Spiele im Tor gemacht, wirklich glamourös war das aber nicht, wobei das in Arizona auch unmöglich ist, seine AHL-Stats sind okay. Korostelev ist wohl ein zu schwacher Skater als es jemals in die NHL zu schaffen, Cotton und Sadek sind aktuell auf dem College und sind dort sehr solide, aber unspektakulär unterwegs.

 

2016 und 2017 sind seriös eigentlich bisher, was die langfristige Perspektive angeht, nicht zu bewerten. 2016 hatte ich 12 Picks, mehr hatte ich in einem Draft nie, so viele Picks kamen über meinen begonnen Rebuild 2015 zustande, als ich meinen Kader begann umzubauen. 2016 sticht sicher Victor Mete heraus, an 79 gezogen hat er diese Saison schon in der NHL für die Habs gespielt. Und auch sonst liest sich der Draft 2016 bisher vielversprechend. Adam Fox, überragendes Jahr am College gehabt. Abramov war der Topscorer der QMJHL, Aapeli Räsänen ist am College aktuell und spielt für die Finnen bei der U20 WM, er hat das Zeug für die NHL und Colton Point hat aktuell gigantische Stats in der NCAA, so gut das er es in den Kader der Kanadier bei der U20 WM geschafft hat. Und das sind allesamt nicht meine Toppicks gewesen. Das waren Mascherin und Cholowski. Das könnte ein guter Draft werden. Moverare  spielt gerade für die Schweden bei der U20 WM, Koivula für die Finnen, Laczynski war letztes Jahr U20 Weltmeister mit den USA.  Letztlich lässt sich aus diesem ganzen Renommee aber nichts über eine mögliche NHL-Zukunft vorhersagen. Mete ist dafür ja das beste Beispiel. Bis zu diesem Herbst war der bei keinem auf dem Zettel für einen schnellen Durchbruch, bei den Habs nicht, bei den Kanadiern nicht. Dann spielt er NHL und ist jetzt einer der Captains der Kanadier bei der Junioren-WM. So schnell kann es gehen. Und das ist ja überhaupt das Motto des Drafts. Schnell kann es gehen. Durchbruch oder Bust.

 

So, das war mein langer Teil 2, im Lauf der kommenden Woche kommt noch ein dritter Teil, da schau ich mal ein bisschen auf meine Trades aus den letzten Jahren