• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

We are ready!

2018-01-04

New York, New York

 
Mit den Draftpicks Morgan Frost, Isaac Ratcliffe, Jason Robertson, Tyler Steenbergen, Kirill Ustimenko und Eric Walli Walterholm sieht unser Prospectpool nun wesentlich besser aus.  
Die neuen bilden mit Brandon Hagel, Pascal Laberge, Jake Bean und Tyler Parsons die Zukunft der New York Rangers.
 
Auf dem Trademarkt konnte man Tyler Seguin verpflichten. So wie Jason Zucker, Anton Khudobin, Matt Irwin und Dennis Rasmussen. Unsere Abgänge sind mit Cam Fowler, Kevin Shattenkirk, Chris VandeVelde und Luke Green überschaubar,
 
Im Vergleich zur letzten Offseason war das nicht mal 1 Drittel von dem was im letzten Sommer getradet wurde. Man wäre aber gerne noch bereit den einen oder anderen Trade zu machen, dafür muss aber die Gegenseite mitspielen. Ein Anfrage an einen General Manager Kollegen steht noch aus. Mal sehen ob sich noch was tun wird.
 
 
Durch die vorhandenen Veränderungen im Roster sieht das Proteam nun wie folgt aus (Teamcoach Claude Julien möchte zum Start der neuen Saison so aufstellen):
 
1. Reihe: Tyler Seguin - Mark Scheifele - Vladimir Tarasenko 
Es gibt nur wenige andere 1st Lines die mit dieser mithalten können. Jetzt muss sie aber auch für Tore sorgen.
 
2. Reihe: Jacob Silfverberg - Claude Giroux (C) - Wayne Simmonds (A)
Für Jacob Silfverberg könnte auch Jason Zucker als Left Wing auflaufen. Man wird es aber erst einmal so versuchen. Besonders Reihe 2 soll liefern. Von ihr hängt ein möglicher Teamerfolg genau so ab wie von Reihe 1. 
 
3. Reihe: Jason Zucker - Luke Glendening - Max Domi
Eine sehr ausgeglichene Line von der man sich vieles verspricht.
 
4. Reihe: Pierre-Edouard Bellemare - Dominik Moore - Steve Ott
Robuste Forechecking Line mit enormer Erfahrung und starken Defensiv-Qualitäten. 
 
1st Pairing: Ryan Ellis - Ryan McDonagh (A)
Sie halten den Laden hoffentlich dicht. Die Ryan´s gehen voran.
 
2nd Pairing: Roman Josi - Mathew Dumba
Sollen Dampf machen und die Forwards mit Druck unterstützen. Viel passen, aber auch viel schiessen ist die Devise. 
 
3rd Pairing: Matt Irwin - Shayne Gostisbehere
Standard Line. Die beiden werden hoffentlich Hinten gut stehen und nach Vorne Wirbel machen.
 
Starting Goaltender: Henrik "The King" Lundqvist
Backup: Jacob Markstrom
Auf die beiden Schweden kommt es an ob man 35+ Siege schafft oder ob man sich nach unten orientieren muss.
 
 
Das ist jedenfalls das Team was General Manager André Taubhorn zusammengestellt hat und es peilt im besten Falle eine weitere Playoff Teilnahme an. Aber das Team möchte natürlich auch erneut um den Divisiontitel mitspielen. Den Anspruch hat man! 
 
Mögen die Spiele beginnen.