• DNHL

« back

next »

  • 157 1013
    Flyers1
    Devils4
  • 157 1014
    Capitals6
    Kraken7
    OT
  • 157 1015
    Wild2
    Penguins4
  • 157 1016
    Hurricanes7
    Jets2
  • 157 1017
    Rangers3
    Blue Jackets2
    SO
  • 157 1018
    Golden Knights3
    Kings4
  • 157 1019
    Canucks4
    Stars5
    OT
  • 157 1020
    Ducks3
    Islanders2
    OT
  • 158 1021
    Sabres
    Oilers
  • 158 1022
    Senators
    Red Wings
  • 158 1023
    Avalanche
    Blackhawks
  • 158 1024
    Coyotes
    Maple Leafs
  • 157 1013
    Phantoms6
    Comets0
  • 157 1014
    Bears5
    Firebirds7
  • 157 1015
    Wild3
    Penguins9
  • 157 1016
    Wolves5
    Moose3
  • 157 1017
    Pack6
    Monsters5
    OT
  • 157 1018
    Knights3
    Reign4
  • 157 1019
    Canucks2
    Stars6
  • 157 1020
    Gulls6
    Islanders0
  • 158 1021
    Americans
    Condors
  • 158 1022
    Senators
    Griffins
  • 158 1023
    Eagles
    Hogs
  • 158 1024
    Roadrunners
    Marlies

Panthers overcome Bolts in Home Opener

2018-01-23

(Sunrise, Florida)

Auch die Florida Panthers sind mittlerweile in die neue DNHL Saison gestartet - erfolgreich! Bereits zum Saison-Auftakt konnte man durch ein 3:1 in New Jersey die ersten Punkte einfahren. Milan Lucic, Ryan O'Reilly und Nikolai Kulemin trafen in einem doch etwas ereignisarmen Spiel.

Beim "Angstgegner" in Detroit gab es dagegen nichts zu holen. Die gewohnt harte Spielweise der Panthers geriet diesmal zum Boomerang, insofern sich die Wings nicht auf die Rangeleien einließen und die Panthers dadurch ganze neunmal in Unterzahl gerieten. Michael Grabners Treffer zum 1:4 war somit lediglich Ergebniskorrektur und die Punkte blieben in Motor City.

Home Opener gegen die Bolts

Was folgte war der mit Spannung erwartete Home Opener gegen den etwas holprig gestarteten Nachbarn aus Tampa. Und das Spiel hielt, was es versprach. Insgesamt 40 fair verteilte Strafminuten und ganze 15 Powerplays sorgten für reichlich Abwechslung. Gleich dreimal konnten die Panthers (Lucic, 2x O'Reilly) ein solches im zweiten Drittel nutzen. Antoine Roussel traf ebenfalls und so stand nach einem verhaltenen ersten Drittel nun ein deutliches 4:0 nach vierzig Minuten auf der Anzeigetafel.

Im Schlussdrittel folgten drei weitere Powerplay-Treffer, unter anderem ein zweites durch Winger Lucic, der somit den viel umjubelten 5:2 Entstand einstellte. Bei den Bolts ist trotz allem Goalie Ben Bishop hervorzuheben, der mit 32 Saves eigentlich einen sehr guten Tag erwischte und dennoch fünfmal das Nachsehen hatte. 

"Der zweite Abschnitt war eines unserer besten Drittel, seit dem ich hier bin." so General Manager Koch. "Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Ryan und unserem Last-Minute Neuzugang (Milan Lucic) funktioniert momentan nach Belieben. Vielleicht entwickelt sich Milan ja nun doch zu dem Scorer, den wir eigentlich gesucht hatten."

Panthers müssen erneut auswärts ran

Für die Panthers geht es nun nach Washington und Denver. Anschließend dürfen sich die Fans auf die erste längere Heimserie freuen. Spätestens dort wird man sehen, ob die aktuelle Zusammensetzung der Reihen passt und die Chemie stimmt. Insbesondere der Partner des Duos O'Reilly und Lucic dürfte noch zu evaluieren sein. Eine erste Änderung auf dieser Position gab es bereits nach dem Detroit-Spiel, da nun Austria-Winger Grabner in Reihe 1 antreten durfte.

Die zweite Angriffsreihe gilt dagegen ohnehin als Lieblingsprojekt von General Manager Koch. Hier darf man auf die Wirkung von Winger Eberle an der Seite von Fisher und Komarov gespannt sein. Auch in der Defense fehlt hier und da sicherlich noch etwas Feinabstimmung.

Die Special Teams hingegen scheinen aktuell bestens zu funktionieren. Besonders das für das körperlich betonte Spiel der Panthers enorm wichtige Penalty Killing war im Spiel gegen die Wings herausragend.

Bruchlandung für T'Birds

Kooperationspartner Springfield hinkt den hohen Erwartungen dagegen noch etwas hinterher. Nach dem vielversprechenden 8:4 in Binghampton folgten Niederlagen gegen Griffins (3:6) und die Crunch (2:5). Im Home Opener verlor man neben dem Spiel zudem auch Captain Shane Doan, der mit einer Handgelenksverletzung mehrere Woche ausfallen und somit einen Großteil seiner Abschiedssaison verpassen wird. 

Woran es momentan scheitert, das gilt es für die Coaches in Springfield in den nächsten Tagen herauszufinden. Positiv sticht definitiv Youngster Josh Leivo hervor, der wohl den Platz des "Doaners" in der ersten Angriffsreihe einnehmen wird. Für die T'Birds geht es nun zunächst nach Hershey und San Antonio, bevor auch für sie die erste längere Heimserie ansteht.

Let's go Panthers!