• DNHL

« back

next »

  • 152 973
    Bruins2
    Predators4
  • 152 974
    Sabres6
    Sharks4
  • 152 975
    Red Wings4
    Hurricanes2
  • 152 976
    Lightning1
    Blue Jackets2
  • 152 977
    Flyers3
    Flames1
  • 152 978
    Islanders6
    Jets5
    OT
  • 152 979
    Stars3
    Devils4
  • 152 980
    Avalanche3
    Penguins5
  • 152 981
    Oilers8
    Ducks2
  • 152 982
    Kraken5
    Wild4
    OT
  • 153 983
    Rangers
    Capitals
  • 153 984
    Blackhawks
    Senators
  • 153 985
    Golden Knights
    Maple Leafs
  • 153 986
    Canucks
    Ducks
  • 153 987
    Kings
    Blues
  • 152 973
    Bruins6
    Admirals5
  • 152 974
    Americans7
    Barracuda3
  • 152 975
    Griffins7
    Wolves2
  • 152 976
    Crunch7
    Monsters3
  • 152 977
    Phantoms5
    Wranglers6
    SO
  • 152 978
    Islanders7
    Moose4
  • 152 979
    Stars4
    Comets6
  • 152 980
    Eagles6
    Penguins5
    SO
  • 152 981
    Condors6
    Gulls9
  • 152 982
    Firebirds5
    Wild1
  • 153 983
    Pack
    Bears
  • 153 984
    Hogs
    Senators
  • 153 985
    Knights
    Marlies
  • 153 986
    Canucks
    Gulls
  • 153 987
    Reign
    Thunderbirds

Offseason in Columbus

2020-01-24

Es war sehr ruhig in Columbus. Nach dem bitteren Aus gegen den späteren Cupsieger aus New York tat sich in dieser Offseason wenig bis gar nichts. Draftpicks hatte man nur drei, diese investierte man in die Angreifer Nathan Legare, Owen Lindmark und Egor Spiridonov. 


An der Tradefront gibt es ebenfalls eigentlich nichts zu vermelden. Lediglich mit Washington einigte man sich die Minor Leaguer Lukas Sedlak und Tanner Kero zu holen, die der ausgedünnten linken Seite etwas helfen sollen. Beide kommen de facto "ablösefrei". 


So geht man also mit unverändertem Kader in die Runde. Trotzdem gab es ein paar Rochaden. Beginnen wir bei den Centern. Das Topduo heißt hier weiter Brayden Point und John Tavares. Um Tavares hielten sich ein paar Tradegerüchte, doch einen Abschluß gab es nicht. So bleibt der Kanadier weiter in Ohio. Nick Schmaltz bleibt die Rolle in Reihe 3, während Routinier Frans Nielsen in Reihe 4 wirken wird. So der Däne den Start in die Runde in Columbus erleben wird. Mit Rookie Lukas Wallmark steht eigentlich eine günstigere Variante bereit.

Etwas ausgedünnt ist man auf dem linken Flügel. Anders Lee ist Geschichte, er fiel den vielen teuren Vertragsverlängerungen die man im Sommer hatte zum Opfer. Angesichts der Tatsache das Lee noch keine einzige überzeugende Saison in der DNHL hatte, war sein gefordertes Gehalt utopisch. So werden Ryan Dzingel und Josh Bailey in den Top 6 wirken, während Anthony Beauvillier und Oscar Lindberg die Bottom 6 stellen. Auf rechts hat man dann Cam Atkinson und Teuvo Teravainen als etabliertes Gespann, so wie die Rookies Conor Garland und Pontus Aberg. Minor League heißt es dagegen für James Neal, während Derek Dorsett seine Karriere beendet hat.

Unter dem Strich heißt das bei den Angreifern also Dorsett, Lee und Neal raus, Garland, Aberg und Lindberg rein. Für die letztgenannten also raus aus den Minors und rein ins Rampenlicht.

In der Defense tut sich genau gar nichts. Trouba, Doughty, Parayko, Cole, Pelech und Mayfield. Alle letztes Jahr schon da, alle heuer im Einsatz. Brooks Orpik wäre 7.Defender, darf aber gehen. Sein letztes Karrierejahr darf der Ami woanders spielen. Man hört sich alles an, er ist nicht allzu teuer. Wenn Orpik dann gewechselt ist wird Devon Toews Verteidiger 7 sein. Der einzige Neue im Defensivverbund. 
 

Fredrik Andersen und Alex Nedeljkovic bilden das Goalieduo, auch das ist wie im Vorjahr.  Viele Bekannte Gesichter also und eine ähnliche Zielsetzung. Playoffs, das muss mit diesem Team drin sein und dann schauen was geht. Wenn der Cupsieg der Isles eines gezeigt hat, dann das nichts planbar ist und man sich mit großen Tönen etwas zurückhalten sollte. Von daher die Playoffs klar machen und dann schauen. 
 

Drop the Puck