• DNHL

« back

next »

  • 170 1104
    Rangers3
    Canucks4
    SO
  • 170 1105
    Stars3
    Flyers5
  • 170 1106
    Wild4
    Sabres2
  • 170 1107
    Blues4
    Blackhawks3
  • 170 1108
    Islanders2
    Flames4
  • 170 1109
    Kings4
    Hurricanes5
  • 170 1110
    Capitals5
    Panthers7
  • 170 1111
    Coyotes5
    Lightning4
    OT
  • 170 1112
    Canadiens3
    Avalanche2
  • 170 1113
    Devils6
    Senators4
  • 170 1114
    Predators2
    Maple Leafs4
  • 170 1115
    Golden Knights2
    Red Wings5
  • 170 1116
    Oilers2
    Kraken3
  • 170 1117
    Sharks5
    Bruins2
  • 171 1118
    Blackhawks
    Flyers
  • 171 1119
    Jets
    Sabres
  • 171 1120
    Panthers
    Penguins
  • 171 1121
    Blues
    Predators
  • 171 1122
    Golden Knights
    Lightning
  • 171 1123
    Ducks
    Hurricanes
  • 171 1124
    Kings
    Bruins
  • 170 1104
    Pack5
    Canucks4
    OT
  • 170 1105
    Stars6
    Phantoms4
  • 170 1106
    Wild2
    Americans3
  • 170 1107
    Thunderbirds6
    Hogs5
  • 170 1108
    Islanders6
    Wranglers7
  • 170 1109
    Reign7
    Wolves8
  • 170 1110
    Bears2
    Checkers5
  • 170 1111
    Roadrunners3
    Crunch8
  • 170 1112
    Rocket6
    Eagles8
  • 170 1113
    Comets2
    Senators5
  • 170 1114
    Admirals3
    Marlies5
  • 170 1115
    Knights4
    Griffins5
    OT
  • 170 1116
    Condors2
    Firebirds8
  • 170 1117
    Barracuda5
    Bruins3
  • 171 1118
    Hogs
    Phantoms
  • 171 1119
    Moose
    Americans
  • 171 1120
    Checkers
    Penguins
  • 171 1121
    Thunderbirds
    Admirals
  • 171 1122
    Knights
    Crunch
  • 171 1123
    Gulls
    Wolves
  • 171 1124
    Reign
    Bruins

Edmonton eröffnet Saison mit einem Startsieg

2020-02-01

Bereits kurz vor der neuen Saison ging es hektisch zu im Lager von Edmonton. Nachdem die Verträge der Coaches ausgelaufen waren bot man etlichen Coaches einen Vertrag an, doch alle zog es woanders hin. Insgesamt bot man auf 7 Coaches. Buchstäblich in den letzten Minuten konnte man dann den nötigen zweiten Coach verpflichten und startete so ins Spiel gegen die Konkurrenz aus Vancouver.

Dabei starteten beide Teams in abwartender Haltung, da wohl keiner abschätzen konnte wo ihr Team derzeit steht. Und so ging das erste Drittel zwar mit einem Übergewicht an Chancen an die Oilers, ansonsten jedoch torlos in die Drittelpause.

Mit deutlich mehr Schwung kam dann Vancouver ins zweite Drittel, wurde aber durch eine schnelle Kombination von Marner auf Matthews auf den Torschützen Arvidsson klassisch ausgekontert. Dennoch produzierte Vancouver im zweiten Drittel rekordverdächtige 18 Torchancen und drückten damit auf den Ausgleich. Dieser fiel dann tatsächlich in der 17. Minute durch Kunin. Die Antwort durch die Oilers kam aber postwendend, Fischer stellte nur eine Minute später auf 2:1.

In der dritten Periode ließen die Oilers sich durch den schnellen Anschlusstreffer nur 46 Sekunden nach dem Anpfiff nicht aus der Ruhe bringen, die Defensive stand wieder deutlich stabiler, und wagte sich sogar etwas aus der Deckung. Und so war es Stralman mit einem tollen Schuß, der den Vancouver Torhüter ins Straucheln brachte, sodaß Dvorak nur abstauben musste. Ein weitere Defender, Faulk machte es gegen Schluss noch besser und verwandelte zum Endstand von 4:2. Pekka Rinne machte dabei als Goalie seinen ersten Assist und kam am Ende auf eine 93% gehaltene Schüsse und war damit einer der Matchwinner.

Besonders glücklich ist man, das dieses Mal tatsächlich auch Reihen gescort haben, von denen man es eigentlich nicht erwartet. Hat man etwa eine gute Mischung für die Saison gefunden? Die nächsten Spiele werden es zeigen.