• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Der Bann wurde gebrochen - Sharks zum 2. Mal im Stanley Cup Finale

2020-09-29

Der Bann wurde gebrochen. Beim vierten Aufeinandertreffen von den Sharks mit den Blackhawks im Conference Finale, konnten sich die Sharks in nur 5 Spielen (davon zweimal Overtime Sieg der Sharks) durchsetzen. 

Somit haben die Sharks nach zwei anfänglichen Sweeps insgesamt nur 13 Spiele benötigt, um in den Stanley Cup einzuziehen. Bisher gab es kein Team, dass weniger Spiele für den Finaleinzug benötigte = neuer DNHL Rekord. Auf Platz 2 mit 14 Spielen liegen die Boston Bruins (2014 - Unterlagen hier in nur 5 Spielen den Blackhawks).

Der große Nachteil eines solch schnellen Finaleinzugs sind allerdings die Finanzen. Theoretisch hat man bei max. 21 Spielen in 3 Runden, hiervon 12 Heimspiele welche im Fall der Sharks jeweils knapp 1,7 Mio Dollar in die Kassen spülen = 20,4 Mio. Dollar.
Da die Sharks insgesamt aber nur 13 Spiele benötigten, hiervon 7 zu Hause = 11,9 Mio Dollar, fehlen nun, zumindest theoretisch, etwa 8,5 Mio. Dollar. Das ist allerdings jammern auf hohem Niveau.

Die Sharks blicken nun aufs Finale gegen die Tampa Bay Lightning. Es ist quasi eine Wiederholung des 2016er Stanley Cup Finales welches die Bolts allerdings in 6 Spielen für sich entscheiden konnten. Die Voraussetzungen sind nun jedoch etwas anders als damals. 

Damals konnten die Lightning mit nur 16 Spielen das Finale erreichen, während die Sharks jede Serie komplett ausspielen mussten und mit 21 Spielen auf dem Buckel ins Finale gingen. Zudem waren die Bolts 2016 Conference Regular Champion, während die Sharks lediglich den Division Titel sichern konnten, in der damals ohnehin schwächsten Division. Unterm Strich traten 2016 der Ligen 2. gegen den 9. im Finale an. Das sieht dieses Jahr nun etwas anders aus. Tampa geht als 1. der Liga als Favorit ins Finale, gefolgt vom liegenweit 2. platzierten, den Sharks. Dafür haben die Tampa Bay Lightning dieses Jahr 20 Spiele für den Finaleinzug benötigt. 

Wir dürfen gespannt sein, hoffen aber dass GM Wankes Wunsch aus seinem Interview v. 16.07.2020 in Erfüllung geht und der Cup nach 7 Spielen an die Westküste geht. Ein Teil hiervon ist bereits erfüllt worden: ein Durchmarsch ins Finale.