• DNHL

« back

next »

  • 64 419
    Maple Leafs1
    Capitals3
  • 64 420
    Devils4
    Kraken5
  • 64 421
    Rangers6
    Penguins5
  • 64 422
    Canucks6
    Blue Jackets4
  • 64 423
    Golden Knights2
    Stars3
    SO
  • 64 424
    Ducks3
    Wild5
  • 65 425
    Bruins
    Flyers
  • 65 426
    Sabres
    Coyotes
  • 65 427
    Blackhawks
    Jets
  • 65 428
    Islanders
    Hurricanes
  • 65 429
    Panthers
    Sharks
  • 65 430
    Canadiens
    Capitals
  • 65 431
    Senators
    Predators
  • 65 432
    Red Wings
    Avalanche
  • 65 433
    Penguins
    Maple Leafs
  • 65 434
    Kings
    Wild
  • 65 435
    Oilers
    Blues
  • 64 419
    Marlies5
    Bears6
  • 64 420
    Comets6
    Firebirds7
    OT
  • 64 421
    Pack6
    Penguins7
  • 64 422
    Canucks7
    Monsters3
  • 64 423
    Knights6
    Stars3
  • 64 424
    Gulls2
    Wild3
    SO
  • 65 425
    Bruins
    Phantoms
  • 65 426
    Americans
    Roadrunners
  • 65 427
    Hogs
    Moose
  • 65 428
    Islanders
    Wolves
  • 65 429
    Checkers
    Barracuda
  • 65 430
    Rocket
    Bears
  • 65 431
    Senators
    Admirals
  • 65 432
    Griffins
    Eagles
  • 65 433
    Penguins
    Marlies
  • 65 434
    Reign
    Wild
  • 65 435
    Condors
    Thunderbirds

Erwartungen gerade noch erfüllt

2021-12-10

Mercury News, San Jose

Die Saison der Sharks ging zumindest nicht komplett desaströs zuende. In der 1. Runde schieden sie gegen die Anaheim Ducks mit 4:2 in der Serie aus, nachdem die Ducks bereits 3:0 geführt hatten. Schon in der regular Season sah man gegen die Ducks nicht gut aus, ein Sweep in der 1. Runde wäre dennoch äußerst schmerzlich gewesen. 

Dennoch hatten die Sharks mehr erwartet.

Der Draft war ganz ordentlich, auch wenn man, wie alle Jahre üblich, nicht in jeder Runde seinen persönlichen Favoriten ziehen konnte. So ging man in der UFA Phase aufs Ganze - klotzen statt kleckern war zumindest das Credo, wie auch in der Saison davor als man Henrik Lundquist mit richtig viel Geld nach San Jose lotste - leider war das nur bedingt eine gute Entscheidung.

So packte man dieses Jahr dennoch wieder die Geldkoffer voll und holte Nicklas Backström sowie Verteidiger Talent John Marino.

Bei einigen anderen Hochkarätern stand man auch hoch im Kurs, dennoch entschieden sich z.B. Pietrangelo und Kubalik für andere Teams, trotz zum Teil eines besseren Angebotes aus San Jose. 

Dass dann jedoch Reilly Smith statt Backstrom die Liga zusammenschießt und auch intern die meiste Punkte auf seinem Konto verbuchen kann, damit hatte bei den Sharks niemand gerechnet.

John Marino lag hinter den Erwartungen ganz klar zurück. GM Wanke hatte hier deutlich mehr erwartet von dem jungen Talent. Er ist jedoch noch jung und man hofft insgeheim, dass er bald die nächsten Schritte nach vorne macht und sich weiter etabliert.  

Wie es weitergeht, weiß noch niemand genau. Man hofft auf einen ordentlichen Draft und dann wird man wohl entscheiden, ob man in der UFA wieder nach den großen oder doch eher den kleinen Namen der Liga fischt. Schließlich ist der Geldbeutel auch nicht mehr so prall gefüllt wie früher.