• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Bruins Draft Review 2021

2022-03-25

Boston, Mass. - Das alljährige Saisonhighlight, wie Bruins General Manager den DNHL Entry Draft immer gerne nennt, stand wieder einmal statt. Mit großer Vorfreude und unheimlich "Hummeln im Hintern" konnte man das Event in Boston kaum erwarten. Es ist wie jedes Jahr, man zittert, bibbert, kaut auf den Fingernägeln und hofft vor jedem Zug, dass nicht der eigene Favorit von der Konkurrenz weggeschnappt wird, ist dann erleichtert, wenn ein anderer Spieler gezogen wird, um dann wieder das Wechselbad der Gefühle zu durchlaufen, bis man endlich selbst wieder am Pult steht.

Alles in allem ist General Manager Björn Wanke sehr zufrieden mit dem Draft. "Wir haben an sich jeden bekommen, den wir uns auch an dieser Stelle vorgestellt haben." Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Bruins Draft Class von 2021:

Round Overall Players
1 23 Oskar Olausson
3 78 Ty Voit
3 87 Oliver Kapanen
4 118 Oskar Jellvik
4 122 Liam Dower-Nilsson
5 132 Kalle Vaisanen
5 149 Andre Gasseau

Runde 1, Position 23: Oskar Olausson, W/C
"Wir hatten zwei Kandidaten an dieser Position im Auge. Sehr viel hatten wir uns mit Fabian Lysell befasst, aber auch Oskar Olausson war unser 1A Kandidat." Olausson ist der typische Spielmacher mit sehr guten Skating Eigenschaften. Genau die richtigen Voraussetzungen, um in der besten Liga der Welt bestehen zu können. Kann sowohl auf den Flügeln als auch als Mittelstürmer spielen.

Runde 3, Position 78: Ty Voit, LW/C
Im NHL Draft an 153 gezogen, wollte man hier aufgeweckter sein als die Konkurrenz. Aber nicht nur. Ty Voit überzeugt ebenfalls mit guten schlittschuhläuferischen Eigenschaften und Spielmacherqualitäten. Kann zudem noch als Center spielen. Ein Spot zwischen Reihe 3 und 4 wird ihm vollends zugetraut, wenn auch nicht gleich in der nächsten Saison.

Runde 3, Position 87: Oliver Kapanen, C
Gefährlich gerade in der Nähe des Tores, hat aber auch das Auge für seine Mitspieler. Ihm wird ein Instinkt in der Offensive nachgesagt, den nicht jeder nachweisen kann. Hier entschied man sich bewusst für einen Europäer, der bereits Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln konnte. "Oliver wird sicher eines Tages in der DNHL aufschlagen. Die Frage wird nur sein, in welchem Umfang."

Runde 4, Position 118: Oskar Jellvik, LW/C
"Die Nummer zwei auf unserer Liste an dieser Stelle." Aber warum nur die Nummer 2? Die Bruins wollten einen Verteidiger ziehen, waren hier aber von keinem anderen überzeugt, außer Ty Gallagher. Man überlegt schon, ihn an 87 zu ziehen, Kapanen überzeugte dort aber noch mehr. Die Hoffnung, dass Gallagher bis 118 durchrutscht, wurde aber je zerschlagen, als man feststellte, dass nach 87 bis 118 noch so viel Picks dazwischen sind. Mit Jellvik hat man hier aber sicherlich einen mehr als zufriedenstellenden 'Ersatz' gefunden. Seine Fähigkeiten sind eher ausgeglichen, nichts sticht wirklich heraus. Aber, und das ist an dieser Stelle entscheiden gewesen, die Ausbildung wird am Boston College weitergeführt. "Wir sind mit der Schiene College eigentlich immer recht gut gefahren. Und das BC genießt über einen ausgezeichneten Ruf, Rohdiamanten ordentlich zu schleifen." Die schwedische Schule wird sein Übriges dazu beitragen, dass Jellvik einmal als Two-Way-Forward in Erscheinung treten kann.

Runde 4, Position 122: Liam Dower Nilsson, C
Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Klasse. Auch Dower Nilsson ist ein typischer Spielmacher. Ihm werden Qualitäten eines David Krejci nachgesagt. Findet immer den richtigen Spot, um seine Mitspieler in aussichtsreiche Positionen zu bringen. Spielte eine sehr starke Runde in Schwedens Elitenachwuchsliga J20 Nationell.

Runde 5, Position 132: Kalle Väisänen, RW
Typische finnische Schule. Physisch stark, kann den Puck gut abschirmen und spielt defensiv eine gute Rolle. Mit seinem Skating und Skills definitiv keine schlechte Wahl.

Runde 5, Position 149: Andre Gasseau, C
Überzeugte bisher mit seinen Torjägerqualitäten. Der bisherige als auch der zukünftige Verlauf der Ausbildung gab den Ausschlag für den Pick. Gasseau wird nächste Saison Teamkollege von Bruins Prospect Jellvik am Boston College sein.