• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Blue Jackets Draft Review

2023-04-14

Es fing schon damit an, das man in die Lottery mit den besten Chancen ging und 2x den kürzeren zog. Der Pick der Coyotes, den man sich aus Toronto für John Tavares holte, hätte der 1st overall sein können, am Ende war er der 3rd. Und es wäre gelogen zu sagen das man gestern Abend zufrieden war wie es lief. Man hatte sich lange auf einen Forward eingeschossen, doch irgendwie befürchtete man es und es kam so, die beiden Kandidaten gingen an 1 und 2. Man hatte Cooley oben auf der Liste, gefolgt von Slafkovsky, man hätte übrigens wie Seattle auch Cooley an 1 genommen hätte man die Lottery gewonnen. Jetzt hätte man natürlich auch einen Wright nehmen können, doch der Plan im Hinterkopf war das man dann Simon Nemec nimmt. Damit ist der Prospect Pool mit Sanderson, Edvinsson, Faber und ihm nun absolute Spitze und für die nähere und mittlere Zukunft bietet sich über einen Trade eventuell die Chance einen Forward zu bekommen. Übrigens ist nun der Trade mit Toronto aus dem Jahr 2021 vollständig. Schlussendlich gab man Tavares gegen Holmström, Nemec und Ville Koivunen ab. 
 

Jetzt ist es nicht so als wäre Nemec eine schlechte Wahl oder man wäre unzufrieden. Ganz im Gegenteil. Mit Sanderson, Edvinsson, Faber und nun Nemec hat man vielleicht den besten Pool an Defensivprospects der Liga. Rechnet man noch Evan Bouchard dazu könnte man in 2 Jahren mit einer U25 Defense spielen. Das gibt an der Tradefront dann auch wieder Flexibilität. Über Nemec selber muss man nicht so viele Worte verlieren. EIn echter Allround-Defender der eigentlich alles drauf hat was es braucht. Von daher hat man auch von vorneherein zu sich gesagt, ist Cooley und Slafkovsky weg, wird man keinen Wright, Savoie oder Gauthier nehmen, da die an 3 nicht der BPA gewesen wären.

An 23 und 25 klappte es dann mit den Angreifern. Zwar auch nur zu 50% mit einem Spieler von der Liste aber immerhin. An 23 war Jagger „Circus“ Firkus noch da. Ein Spieler der sich in  1 ½ Jahren so richtig ins Rampenlicht gespielt hat. Technisch beschlagen und mit einem Näschen fürs Tor ausgestattet hat wohl nur seine schmächtige Statur eine höhere Einstufung verhindert. In wollte man, aber tatsächlich erst mit dem Pick an 25, doch man wollte auf Nummer sicher gehen, nachdem mit den Picks zwischen 10 und 20 die Liste potenzieller Kandidaten abgegrast wurde.

An 25 wurde man dann kalt erwischt, mit dem einen Pick dazwischen zogen die Kings mit Brad Lambert genau den Spieler den man selber an 25 wollte. Dumm gelaufen, ne eigentlich wollte man ja Lane Hutson, doch dessen einzigartige Freshman Saison für BU machte es unwahrscheinlich das er an 25 noch da sein würde und so kam es ja dann auch. Dann hatte man noch Luneau oder Kyrou aufm Zettel gehabt, aber mit dem Pick von Nemec an 3 war das kein Thema mehr. So musste man aus der Hüfte schießen und nahm Conor Geekie, einfach nur weil er abweichend vom NHL-Draft bereits 14 Positionen gefallen war. Poitras und Jordan Dumais überlegte man noch kurz, aber mit Geekie nahm man dann das vielleicht polarisierendste Prospect des Drafts. Eigentlich hat er tolle Anlagen, ist körperlich ein echtes Vieh mit 1,93m und fast 100kg. Leider ist er kein überragender Skater und er steht in Winnipeg klar im Schatten eines Savoie oder auch Zach Benson. Er hat sicherlich Bust-Potential, aber wenn der 11th overall aus dem NHL-Draft an 25 noch da ist, dann greift man zu. Das war zumindest meine Denke. So ging man mit Nemec, Firkus und Geekie aus Runde 1. Nicht was man sich vorher erhofft hatte, aber alleine Nemec ist mehr als ein Trostpflaster.

Die restlichen Picks waren dann schnell. In Runde 3 hatte man noch einen Pick und nahm mit dem Russen Neuchev  einen Torjäger, der aber vielleicht nie in der NHL auflaufen wird. Weiß man nie und in Runde 5 hakte man den Bedarf nach einem Goalie ab und zog High Schooler Emmett Croteau , der für Waterloo in der USHL eine mehr als solide Saison gespielt hat. 

Letztlich, das muss man ehrlicherweise sagen, geht man aus dem Draft mit gemischten Gefühlen. Vorher war so der Marschweg Cooley, Firkus, Luneau/Kyrou, das hat dann nicht so hingehauen wie geplant, aber mit Nemec hat man wirklich einen tollen Ersatz bekommen. So ist es unterm Strich immer noch gut gelaufen