• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Bruins Season Preview

2023-04-18

Boston, Mass. - Die DNHL-Saison steht kurz bevor und die Boston Bruins können auf einen erfolgreichen Expansion Draft zurückblicken, bei dem man lediglich Frederick Gaudreau an die Seattle Kraken abgeben musste und seinen Core somit intakt halten konnte. Auch der Draft verlief nach Wunsch und auf dem UFA-Markt konnten man sich mit seinen beiden Wunschkandidaten Nick Blankenburg und Ben Meyers einigen.

Nach dem Draft gelang es den Bruins außerdem, Filip Chytil von den Vegas Golden Knights zu verpflichten. Im Tausch für Connor McMichael, einen 5th Round Pick 2023 von den Washington Capitals und einen Conditional 3rd Round Pick 2024 von den Bruins wechselte Chytil nach Boston. Die Verhandlungen mit dem neuen Manager Stephan Weissinger verliefen unkompliziert und schnell.

Auch auf der Position des Centers konnten die Bruins nachlegen, indem sie den erfahrenen, defensivstarken Nic Dowd von den Colorado Avalanche für Drew O'Connor und einen 5th Round Pick 2024 von den Washington Capitals verpflichteten. Dowd wird vor allem in defensiven Aufgaben und im Penalty Killing eingesetzt und galt als das letzte fehlende Puzzleteil, um den Kader zu komplettieren.

Der neue Headcoach hat bereits mit dem Training und der Vorbereitung auf die neue Saison begonnen und ist von den Leistungen seiner Spieler beeindruckt. Vor allem Sebastian Aho und Kyle Connor haben ihn positiv überrascht, und auch Freddy Andersen präsentiert sich in einer hervorragenden Form. Der Rest des Teams hat im Sommer hart gearbeitet und ist bereit für die bevorstehende Saison. Nach dem Abgang des langjährigen Kapitäns Patrice Bergeron wird nun Brad Marchand das Amt des Kapitäns übernehmen. Der temperamentvolle Flügelstürmer ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Team und wird nun als Anführer vorangehen. Ihm zur Seite stehen werden als Assistenzkapitäne Chris Tanev und Neuzugang Nic Dowd. Tanev ist ein erfahrener Verteidiger, der erst in der letzten Saison von den LA Kings gekommen war und gleich gezeigt hatte, dass er in der Defensive starke Akzente setzen kann. Dowd hingegen ist ein defensivstarker Center, der vor allem im Penalty Killing seine Stärken hat. Zusammen mit Marchand bilden sie ein Trio, dass das Team in der kommenden Saison anführen wird.

In Bezug auf die Aufstellung plant der Coach vorerst mit Nick Suzuki in der zweiten Reihe und Andy Copp in der dritten Reihe. Es wird auch mit 7 Verteidigern gespielt, weshalb Trent Frederic die Saison in Providence beginnen wird. Die vorläufige Aufstellung der Bruins wird voraussichtlich wie folgt aussehen:

  1. Sturmreihe: Connor - Aho - Marchand

  2. Sturmreihe: Nichushkin - Suzuki - Rust

  3. Sturmreihe: Zacha - Copp - Roy

  4. Sturmreihe: Copp - Dowd - Lazar

  1. Verteidigungspaar: McAvoy - Sandin

  2. Verteidigungspaar: Tanev - Theodore

  3. Verteidigungspaar: Cole - Grzelcyk

  4. Reserveverteidiger: Hakanpää

Im Tor wird Freddy Andersen wieder die Nummer Eins sein nachdem Tuukka Rask seine Karriere beendet hat, während Pavel Francouz ebenfalls wieder als Backup fungiert. Francouz fiel aufgrund einer schwierige Verletzung eine ganze Saison aus und musste so das letzte Jahr in Rhode Island bei den P-Bruins verbringen. Man hat somit wieder das Torhütertandem aus dem Jahr 20/21.

Der Coach ist zuversichtlich, dass diese Aufstellung ein starkes Team aufs Eis bringen wird, das bereit ist, in der DNHL-Saison 22/23 erfolgreich abzuschneiden. 

Die Vorfreude unter den Spielern und Fans ist groß, und alle blicken gespannt auf den Saisonstart. Die Bruins sind entschlossen, an ihre erfolgreiche letzte Saison anzuknüpfen und um den begehrten Stanley Cup zu kämpfen. Die Fans können sich auf spannende Spiele und hoffentlich viele Erfolge freuen.