• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Blue Jackets Season Preview

2023-04-19

Wie immer ohne eine klare Ahnung wohin die Reise gehen soll, gehen die Jackets in die neue Saison 22/23. Zu unvorhersehbar ist meist die Liga. Ging man im Vorjahr davon aus, das man keine Chance hat in die Playoffs zu kommen, scheiterte man letztlich um einen Punkt am Divisionssieg und kam in den Playoffs nach einem Sieg über den haushohen Favoriten Washington sogar in Runde 2, um dort den Panthers knapp zu unterliegen. Nun steht also eine neue Runde an und eigentlich ist man auf dem Papier nicht schlechter geworden, also könnte man in Richtung Playoffs schielen. Nun weiß ich genau wenn ich jetzt hier was davon erzähle, die Jackets wollen in die Playoffs, dann werden wir wahrscheinlich im Connor Bedard Wettstreit landen. Aber natürlich wollen wir mit diesem Kader um die Playoffs mitspielen.

 

Fangen wir an und werfen mal einen Blick auf diesen Kader.

Im Tor wird das Duo erneut Alex Nedeljkovic/Adin Hill heißen. Noch immer weiß man nicht so genau woran man bei Nedeljkovic ist, vieles deutet darauf hin dass er aber eher eine Nummer 2 als eine 1 ist, die Hoffnung in Nedeljkovic eine langfristige Lösung im Tor zu haben wird wohl nicht aufgehen. Hill ist für eine Nummer 1 ohnehin zu verletzungsanfällig und auch nicht konstant genug. Gerüchteweise hat man in der Offseason mal in New York wegen Fleury angefragt als dieser von den Rags auf den Markt kam. Die Rangers haben ihn aber behalten und so heißt es in dieser Saison nun eben mit Altbewährtem weiter. Spätestens zur Saison 23/24 wird man hier aber was machen müssen.

In der Defense wird sich auch etwas verschieben. Alles beim alten bleibt in den Top 3. Diese werden Jacob Trouba, Colton Parayko und Adam Pelech bilden. Ein altbekanntes Trio aus soliden 2-Wege-Defendern mit starken Qualitäten in der eigenen Zone. Sein Standing in dieser Saison verbessern wird Evan Bouchard. Im Vorjahr die Nummer 6 ohne jegliche Eiszeit in den Special Teams wird er heuer deutlich wichtiger werden. Mit seinen Pass- und auch Abschlussqualitäten wird Bouchard in die Top 4 aufrücken, bekommt einen der 3 erfahrenen Recken als Partner und wird auch im ersten Powerplay auflaufen und soll dort die Fäden ziehen. Oliver Kylington wird ebenfalls eine größere Rolle spielen und könnte sogar im 2. Powerplay auflaufen. Als Verteidiger Nummer 6 holte man aus Dallas Travis van Riemsdyk. Er ist eine Art Platzhalter um die 1-2 Jahre zu überbrücken bis die jungen Wilden aus dem Prospect Pool aufrücken. Jake Sanderson wird hier wohl kommende Saison bereits der erste sein. Zudem hat man in der Farm noch einen Miromanov der ein echtes Dark Horse für die Zukunft ist. In der Defense ist man also wirklich gut aufgestellt.

Kommen wir zum Angriff und man muss es so ganz klar sagen, das ist nicht der stärkere Mannschaftsteil. Sieht man von den Centern ab. Mit dem etablierten Nick Schmaltz, sowie Robert Thomas und Josh Norris ist man hier erstklassig aufgestellt, die 4.Reihe wird Rookie Joe Veleno centern. Dünn wird es aber auf den Flügeln unterhalb der Top 6. In den Top 6 hat man links Connor Garland und Andrew Mangiapane und rechts Teuvo Teravainen. Gut Teravainen´s Karriere ist ein Auf und Ab die letzten Jahre, aber nach 15 Toren im Vorjahr sollte es bei Teravainen dieses Jahr wieder besser werden. Ob Garland und Mangiapane aber nochmals 80 bzw. sogar 91 Punkte aufbieten können muss man sehen. Beide waren im Vorjahr Garanten der tollen Saison. Am meisten ersetzen werden wird man aber wohl die 40 Tore von Anthony Beauvillier müssen. Das dieser nochmal so auftrumpfen kann ist eher unwahrscheinlich.  Bei Dube wartet man ein weiteres Jahr auf den großen Durchbruch, mit Corey Perry hat man noch Routine auf den Flügeln und in der vierten Reihe wird wohl Rookie Matthew Phillips auflaufen. Ganz frisch verpflichtete man heute nun noch Adam Lowry. Dieser wird die Option eröffnen Nick Schmaltz auf dem Flügel spielen zu lassen, während Lowry hinter Thomas und Norris die dritte Reihe anführt.

So stellt sich der Kader also auf zur neuen Saison. Man möchte in die Playoffs, natürlich. Aber ob das gelingt, das muss man sehen. Hier nun das Line-up für das erste Saisonspiel

 

G Nedeljkovic

G Hill

 

D Trouba – D Parayko

D Pelech – D Bouchard

D Kylington D van Riemsdyk

 

LW Mangiapane – C Thomas – RW Schmaltz

LW Garland – C Norris – RW Teravainen

LW Beauvillier – C Lowry – RW Perry

LW Dube – C Veleno – RW Phillips