• DNHL

« back

next »

  • 152 973
    Bruins2
    Predators4
  • 152 974
    Sabres6
    Sharks4
  • 152 975
    Red Wings4
    Hurricanes2
  • 152 976
    Lightning1
    Blue Jackets2
  • 152 977
    Flyers3
    Flames1
  • 152 978
    Islanders6
    Jets5
    OT
  • 152 979
    Stars3
    Devils4
  • 152 980
    Avalanche3
    Penguins5
  • 152 981
    Oilers8
    Ducks2
  • 152 982
    Kraken5
    Wild4
    OT
  • 153 983
    Rangers
    Capitals
  • 153 984
    Blackhawks
    Senators
  • 153 985
    Golden Knights
    Maple Leafs
  • 153 986
    Canucks
    Ducks
  • 153 987
    Kings
    Blues
  • 152 973
    Bruins6
    Admirals5
  • 152 974
    Americans7
    Barracuda3
  • 152 975
    Griffins7
    Wolves2
  • 152 976
    Crunch7
    Monsters3
  • 152 977
    Phantoms5
    Wranglers6
    SO
  • 152 978
    Islanders7
    Moose4
  • 152 979
    Stars4
    Comets6
  • 152 980
    Eagles6
    Penguins5
    SO
  • 152 981
    Condors6
    Gulls9
  • 152 982
    Firebirds5
    Wild1
  • 153 983
    Pack
    Bears
  • 153 984
    Hogs
    Senators
  • 153 985
    Knights
    Marlies
  • 153 986
    Canucks
    Gulls
  • 153 987
    Reign
    Thunderbirds

Draft Review 2024 Columbus

2025-01-20

Sehr zufrieden war man im Jackets-Lager mit dem Entry Draft 2024. Bis zum Ende der letzten Saison hatte man diesen Draft mangels Picks gar nicht größer auf dem Schirm. Doch einige Offseason-Trades später hatte man den 15th overall und einen weiteren Pick in Runde 3.  So konnte man doch noch am Draft etwas aktiver teilnehmen.

Für den Pick 15 hatte man dabei genau 2 Spieler im Favoritenkreis. Cole Eiserman oder Michael Hage. Letztlich wurde die Entscheidung, wenn man nimmt wie immer dadurch abgenommen, das Eiserman genau einen Pick vor dem eigenen von den Caps gezogen wurde. Am Ende des Tages, aber nicht so schlimm, denn man hatte sich ohnehin für Hage entschieden. Mit ihm entschied man sich für einen dynamischen, spielstarken Center mit starkem Antritt und hoher Spielintelligenz.  Er spielte sich im Laufe der Saison 23/24 immer mehr ins Rampenlicht, wurde er doch zu Beginn der letzten Saison noch gar nicht so sehr beachtet. Was natürlich auch daran gelegen haben könnte, das er 22/23 nur 13 Spiele machte.  Alles in allem ist man sehr, sehr zufrieden mit diesem Pick. Das einzige was einen überraschte und kurz nochmals zögern ließ, war der Fakt das Konsta Helenius noch auf dem Board war, letztlich blieb man aber bei seiner Wahl. Die Zeit wird’s zeigen.

An Position 66 wurde dann mit Jack Berglund ein Schwede und der Sohn von Ex-NHL´er Christian Berglund gezogen. Der Center war nicht die Nummer 1 auf der Liste, auch nicht die Nummer 2 oder 3. Das wären Bednarik, Protas und Ziemer gewesen. Nun, so sei es. Berglund ist ein groß gewachsener Center mit guten Anlagen, aber noch mit Arbeit im Skating und in Columbus hofft man das der Schwede sich in einen soilden Bottom 6 Player entwickeln kann. Kein sexy Pick, aber wir sehen hier durchaus Potenzial.

Mit Goalie Marcus Gidlöf nahm an Position 84 einen weiteren Schweden und einen Goalie der unserer Meinung nach, zum Glück für uns, etwas unter dem Rader flog, den wir sehen in ihm einen der besten Goalies dieses Jahrgangs. Mit fast 2 Metern ist er ein Riese im Tor und trotzdem ist er sehr beweglich. Vielleicht liegen wir in Columbus hier komplett daneben, aber wir sehen in ihm großes Potenzial.

Nach zwei Centern und einem Goalie war Pick 88 dann ein Defender, genauer gesagt man zog Aron Kiviharju. Ein Spieler der vor der Saison noch als potenzieller 1st rounder angesehen wurde, dessen Draftstatus aber während der Saison immer weiter abrutschte. Zum Teil war das dem Fakt geschuldet das er den Großteil der Saison verletzt war. Doch ein Skating wird als unterdurchschnittlich betrachtet. Doch Kiviharju ist ein toller Techniker, hat Spielintelligenz und Übersicht. Wenn er an seinem Skating arbeiten kann, dann könnte sich sein Pick auszahlen. Möglich ist aber auch das er nie nordamerikanisches Eis sieht.

In Runde 4 und 5 ließ man den Draft mit Overager-Goalie Dmity Gamzin, der in KHL Back-up bei CSKA Moskau ist, dem schwedischen Center Simon Zether und Defender Simon-Pierre Brunet aus Kanada ausklingen.

Unter dem Strich ist man also sehr zufrieden. In Hage bekam man den absoluten Wunschspieler, mit Gidlöf einen Goalie von dem man ganz viel hält und mit Kiviharju eines der Boom-or-bust Prospects des Drafts. Jetzt heißt es wie immer warten wie die Jungs sich entwickeln.