• DNHL

« back

next »

  • 152 973
    Bruins2
    Predators4
  • 152 974
    Sabres6
    Sharks4
  • 152 975
    Red Wings4
    Hurricanes2
  • 152 976
    Lightning1
    Blue Jackets2
  • 152 977
    Flyers3
    Flames1
  • 152 978
    Islanders6
    Jets5
    OT
  • 152 979
    Stars3
    Devils4
  • 152 980
    Avalanche3
    Penguins5
  • 152 981
    Oilers8
    Ducks2
  • 152 982
    Kraken5
    Wild4
    OT
  • 153 983
    Rangers
    Capitals
  • 153 984
    Blackhawks
    Senators
  • 153 985
    Golden Knights
    Maple Leafs
  • 153 986
    Canucks
    Ducks
  • 153 987
    Kings
    Blues
  • 152 973
    Bruins6
    Admirals5
  • 152 974
    Americans7
    Barracuda3
  • 152 975
    Griffins7
    Wolves2
  • 152 976
    Crunch7
    Monsters3
  • 152 977
    Phantoms5
    Wranglers6
    SO
  • 152 978
    Islanders7
    Moose4
  • 152 979
    Stars4
    Comets6
  • 152 980
    Eagles6
    Penguins5
    SO
  • 152 981
    Condors6
    Gulls9
  • 152 982
    Firebirds5
    Wild1
  • 153 983
    Pack
    Bears
  • 153 984
    Hogs
    Senators
  • 153 985
    Knights
    Marlies
  • 153 986
    Canucks
    Gulls
  • 153 987
    Reign
    Thunderbirds

Jason Dickinson verstärkt die Bruins

2025-05-16

Boston, Mass. - Lange Zeit sah man sich die Situation in Boston an und kam dann nach einem kurzen Urlaub zu dem Entschluss, dass es neue Impulse in der Mannschaft geben muss. Nachdem der Coach laut Aussage von General Manager Björn fest im Sattel sitzt ("Jared macht einen ausgezeichneten Job."), musste der Impuls durch eine andere Maßnahme gegeben werden. Aus Washington konnte man Jason Dickinson loseisen. Der 29-jährige kam erst zur neuen Saison von den Islanders zu den Caps. Dort lief es allgemein nicht, weshalb sich der dortige GM Frank Bühler zu einem erneuten Cut entschied. Vielleicht unschön für die Fans in Capital City, gut für die Fans der Boston Bruins. "Washington hat so ein talentiertes Team, da läuft so viel Qualität rum. Wir waren dann sehr darauf bedacht, den richtigen für uns zu finden. Jason überzeugt uns vor allem durch seine Arbeit nach hinten." so General Manager Wanke weiter. Coach Bednar fügte hinzu, dass Dickinson auch durch sein besseres Skating in Erinnerung blieb. In 36 Spielen gelangen ihm 2 Tore und 7 Assists bei einem +/- Wert von -9. Er nahm eine tragende Rolle im Penalty-Killing ein und war mit 19:46 Minuten der Stürmer mit der zweitmeisten Eiszeit. Dickinson wird sich mit etwas weniger Eiszeit begnügen müssen, im Penaltykilling soll er aber auch in Boston eine Führungsrolle einnehmen. Für Dickinson wechselte der Zweitrundendraftpick für den kommenden Draft nach Washington.

Des einen Freud ist des anderen Leid. Seinen Spind räumen musste Trent Frederic. Nach viereinhalb Jahren musste der 27-jährige gehen. Coach Jared Bednar: "ein guter Checker, der auch dort hin geht, wo es weh tut. Aber eine Änderung zieht eben auch weniger schöne Entscheidungen nach sich. Wir wünschen Trent alles erdenklich Gute in Arizona." Das Reihenroulette sei damit wieder eröffnet. Sebastian Aho wird wohl wieder als Center fungieren, währenddessen Nick Suzuki wieder in die zweite Reihe rutschen soll. "Wir benötigen mehr Konstanz!", so der Coach weiter. Wanke ließ auch noch durchhören, dass es unter Umständen nicht der letzte Trade gewesen sein soll. Man sei im Umtausch, wie weit oder ob es überhaupt ernsthafte Gespräche gäbe, wollte er dann aber nicht sagen. Für Frederic kam der Zweitrundenpick der Coyotes für den übernächsten Draft.