• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Auch die Canes können die Bruins nicht stoppen

2010-01-07

Boston, MA - Auch das zweite Spiel der Saison könnten die Bruins siegreich gestalten. Matchwinner war der zweifache Torschütze Chuck Kobasew.

"Ich war schon ein wenig nervös", beschreibt General Manager Wanke seine Gefühle von kurz vor Saisonbeginn. "Es ist jedes Jahr das Gleiche. Man stellt sich Fragen, ob das Team gut da steht, ob man alles richtig gemacht hat. Aber nach der Vorbereitung und ein paar Spielen sieht man dann schon, ob es klappt oder nicht.". General Manager Wanke ist froh über seine Kaderzusammenstellung. Man habe zwar nicht "die beste Mannschaft, aber man habe ein Team" in Boston. Und das ist wohl auch der Grund, weshalb nicht nur die favorisierten Washington Capitals sondern auch zwei Tage später die Carolina Hurricanes mit ihrem Star Eric Staal besiegt wurden. Die Bruins stehen in der Defensive stärker und sicherer wie letzte Saison. Und das trotz der Abgänge von Wideman während der letzten und von Chara vor der aktuellen Saison. "Wir haben viel in die Defensive investiert. Mit Miller im Tor haben wir auch einen sehr guten Rückhalt.".

Im Spiel gegen die Hurricanes ließ die Mannschaft auch wieder alte Tugenden aufblitzen. So war in der Vorbereitung das Über- und Unterzahlspiel die ganz große Stärke. Trainer Hartley ließ in der gleichen Aufstellung wie gegen Washington spielen. Als Pitkanen in der 9. Minute wegen Bandenchecks raus musste, versuchten die Bruins bereits das dritte Mal eine Überzahlsituation zu nutzen. Und das taten sie in Person von Ryan Suter auch. Über Ales Hemsky und Markus Näslund wurde die Scheibe quer zur blauen Linie gespielt, wo Ryan Suter mit einem satten Schlagschuss den Puck vorbei an Freund und Feind ins Tor von Clemmensen beförderte. Nun waren die Bruins hungrig und legte nach nur 20 Sekunden nach. Mark Stuart auf Markus Näslund, der erneut mustergültig bediente und Chuck Kobasew nur noch das einschieben ließ. Mit 2:0 ging es dann acuh in die Pause.

Brind'Amour war wohl die Pause zu kurz, weshalb er wohl nach 30 Sekunden im zweiten Abschnitt eine Strafe wegen Haken absitzen wollte. In der 23. Minute stach erneut die zweite Überzahlformation zu. Erneut gab Ryan Suter einen Schlagschuss von der blauen Linie ab. Doch diesmal fälschte Ales Hemsky den Puck ab, weshalb Clemmensen nicht mehr rechtzeitig reagieren und so den Puck zum dritten Mal aus den Maschen holen musste. Nach knapp 28 Minuten gaben die Hurricanes ein Lebenszeichen in Form eine Tores von sich. Nach schönem Kombinationsspiel konnte Babchuck einnetzen.

Die Hurricanes hatten nun Blut geleckt und gaben merklich mehr. Ihr bemühen wurde auch in Form eines weiteren Tores belohnt. Staal legte auf Pitkanen ab, der nur noch wenig Mühe hatte, den Puck im Tor zu bugsieren. Von nun an wurden die Bruins auch wieder hellwach. Man merkte, dass mit angezogener Handbremse, trotz 3:0-Führung, doch kein Spiel gewonnen werden kann. Knappe zwei Minuten nach dem Anschlusstreffer war es nun erneut Chuck Kobasew, der traf. Die Vorarbeit leisteten Ken Klee, der so seinen ersten Punkt im Bruins-Trikot verbuchte, und erneut Markus Näslund. Dieser Treffer war nun genug für Torhüter Clemmensen. Ihn ersetzte Michael Leighton, der allerdings mit zwei Schüssen nur noch wenig geprüft wurde. In der 17. Minute betrieb Staal nur noch Ergebniskosmetik. Das Schussverhältnis lag am Ende des Spiels bei 26:28 für die Hurricanes. Dies dürfte allerdings nur ein kleiner Trost für die aktivere Mannschaft sein, die nur in dieser Statistik die Nase vor den Bruins hatte.

Erfreuliches gibt es auch aus dem Farmteam zu berichten. So platzte der Knoten der Mannschaft pünktlich zum ersten Spieltag. Die Providence Bruins besiegten in ihrem ersten Punktspiel der Saison die Hershey Bears mit 5:1 (0:1, 1:0, 4:0). Spieler des Abends war Johnny Boychuk, der zwei Tore und eine Vorlage verbuchen konnte. Gegen das Farmteam der Carolina Hurricanes, die Albany River Rats, konnte ein Punkt bei der 2:3 (2:1, 0:1, 0:0, 0:1)-Niederlage n. V. verbucht werden. Matchwinner war Jean-Sebastien Giguere, der 32 von 34 Schüssen abwehren konnte. Trainer Bruce Cassidy analysierte wie folgt: "Meine Mannschaft hat alles gegeben. Der Sieg wäre für uns verdient gewesen. Auch nach 60 Minuten. Wir waren das aktivere Team und konnten 34 Schüsse auf das Tor von Albany abgeben. Doch wer Spieler wie Mike York und Jean-Sebastien Giguere in seinen Reihen hat, hat auch die Routine und Erfahrung dabei. Andererseits müssen 34 Schüsse auch zu mehr als nur 2 Toren führen. Wir haben heute nicht gegen Albany, sondern gegen Giguere verloren.".

Die Spieler haben nach zwei Spieltagen erst einmal wieder drei Tage zum verschnaufen. Dann sind die Anaheim Ducks im TD Banknorth Garden bzw. die Iowa Chops im Dunkin' Donut Center zu Gast. Auf dieses Spiel können sich die Fans freuen. Denn General Manager Wanke kündigte Senkungen bei den Ticketpreisen an. "Wir wollen, das wieder mehr Zuschauer in den Garden kommen und mehr Leute die Möglichkeit haben, diese Mannschaft spielen zu sehen.". Die Preise werden um durchschnittlich 12% gesenkt und sollen für den Rest der regulären Saison unverändert bleiben.