• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Sabres Draft Review 2011

2011-11-13

Zweimal Wunschspieler, zweimal positiv überrascht, - so kann man das Ergebnis des dritten DNHL Entry Drafts aus Sicht der Sabres beschreiben. Durch ein Tauschgeschäft mit Tampa Bay vor dem Draft verfügte Buffalo statt drei über vier Ziehungsrechte, die Spieler werden nun kurz vorgestellt.

 

#17 overall - D Ryan Murphy (Kitchener Rangers / OHL)

Auf unserem Zettel hatten wir Ryan - allerdings nicht damit gerechnet, dass er für uns noch verfügbar sein wird. Der eigentliche Plan war es, einen Flügelstürmer zu ziehen, aber ähnlich letztem Jahr (Mikael Granlund 13th overall anstatt einem Defender) muss man auch mal umdenken. Ryan ist ein reiner Offensiv-Verteidiger (2010/11 79 Punkte aus 63 OHL-Partien für Kitchener), der seine Stärken im Skating, Aufbauspiel und Spielübersicht hat. Sein Schlagschuss ist nicht der härteste, aber plaziert und die Lücken findend. Man wird sehen müssen, ob er auch im 5 gegen 5 in der DNHL spielen kann, von Karrierepotenzial ist zwischen Marc-Andre Bergeron (worst case) bis Dan Boyle (Optimalfall) alles drin. Ryan wird gerade wegen seiner Körpergröße von 180 cm noch einiges an Muskelmasse draufpacken müssen, sein Skillset ist aber heute schon DNHL-reif.

 

#76 overall - C T.J. Tynan (Notre Dame Fighting Irish / CCHA)

In der dritten Runde hatten wir eigentlich auch andere Kandidaten im Auge, doch wir waren sehr froh als wir sahen, dass T.J. noch zu haben war. Sicher ist er kein Power Forward, allerdings konnten wir bei seinem Können über körperliche Defizite hinwegsehen. Er ist in Notre Dame sehr gut aufgehoben und ist auch mit gutem Staff und Mitspielern umgeben. Wie bei Murphy spielt auch bei Tynan die geringe Körpergröße (173 cm) eine Rolle - trotzdem macht er das durch sein Können wett. T.J. ist ein spielmachender, flinker Mittelstürmer, der 09/10 in der USHL mit 72 Punkten unter den Topscorern vertreten war, aber trotzdem ungedraftet blieb. In seiner NCAA-Freshman-Spielzeit bei den Irish sorgte er mit 54 Punkten (23+31) aber dermaßen für Aufsehen, dass wir ihn nicht nochmal übersehen und übergehen konnten. Vergleiche mit Sabres-Center David Desharnias bieten sich von Größe und Anlagen her an, jedoch nicht vom Werdegang, bei dem Tynan noch gut 2-3 Jahre Entwicklungszeit im College und ggf. AHL zugestanden werden.

 

#95 overall – RW Jean-Gabriel Pageau (Gatineau Olympiques / QMJHL)

Die Möglichkeit, Pageau mit dem Pick der Bolts zu draften war der Hauptgrund, Ryan Shannon nach Tampa zu traden. Auch er ist ein klein gewachsener Spieler und hat seine Stärken in der Offensive. Allerdings ist er auch stark im Unterzahlspiel und wurde von seinem Coach schon mit den ehemaligen Olympiques Daniel Briere und Claude Giroux verglichen. In der QMJHL-Finalserie 2010/11 war er der beste Spieler auf dem Eis, auch wenn Jonathan Huberdeau und die Saint John Sea Dogs letztendlich den Cup holten

 

#138 overall – C Andrew Shaw (Owen Sound Attack / OHL)

Ähnlich den Spielern Matt Cooke, Brad Marchand und Sean Avery ist Shaw ein Typ Agitator. Körperlich nicht riesig, aber stark in den Ecken, hart auf den Körper und ab und zu ohne Handschuhe die Fäuste fliegen lassen. Andrew wird nie ein großer Scorer seinaber gibt bei jedem Wechsel alles. Im NHL-Camp der BlackHawks gab es für den Kollegen Daniel Carcillo einen Vorgeschmack auf das, was auf die Gegner der Rochester Americans ab der kommenden Saison zukommt.