• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Auf neuen Wegen

2010-06-21

Atlanta. Mitten in der heißen Phase der Saison haben die Atlanta Thrashers Nägel mit Köpfen gemacht und offen bekannt gegeben, welche auslaufenden Verträge nicht verlängert werden. "Wir wollten den Spielern Gelegenheit geben, jetzt auf sich aufmerksam zu machen und anderen Clubs bereits jetzt bekannt geben, auf welche Spieler sie in der UFA-Phase definitiv werden bieten können", erläuterte GM Luttmann diesen Schritt.

So wird es vor allem Verteidiger der Thrashers-Franchise erwischen. Tom Preissing, P.J. Atherton, Brian Fahey, Rory Fitzpatrick, Ken Klee und Pavel Kubina werden keine neuen Vertragsangebote bekommen.

Da Klee seine Karriere beenden wird und Atherton bereits in Europa unterschrieben hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir einen der Beiden in einem anderen DNHL-Team sehen. Die anderen Vier jedoch wollen sich für neue Clubs empfehlen.

Auch der Vertrag mit Goalie Manny Fernandez wird nicht mehr verlängert. Der 34-jährige Kanadier liebäugelt wie Klee damit, nach dieser Saison seine Schoner an den berühmten Nagel zu hängen.

In der Offensive stehen mit Eric Boulton und Doug Weight zwei Abgänge bereits fest. Ob RFA-Spieler Jordan Smotherman weiterhin für Atlanta aufläuft, steht bisher ebenso in den Sternen wie eine Weiterverpflichtung von Jeff Halpern. "Wir würden Jeff unheimlich gerne halten, aber dafür muss er in unser Gehaltsgefüge passen", kündigte Luttmann an, nicht bis zum Äußersten gehen zu wollen.

Zumal einige RFA-Spieler auslaufende Verträge haben und sicherlich etwas mehr als vorher verdienen wollen. Hier sind vor allem Chris Bourque, Dylan Reese und Peter Mannino zu nennen, denen man im kommenden Jahr den Durchbruch in der DNHL zutrauen kann. Aber auch Al Montoya, Dan Fritsche, Brian Salcido und Jack Skille sollen neue Verträge unterzeichnen. "Wir wollen sie eigentlich alle halten", hofft Luttmann auf entspannte Verhandlungen. Nicht so wie im Vorjahr, als allzu hohe Forderungen Defender James Wizniewski aus einem eigentlich bereits sicheren Vertrag drängten. Er wurde damals nach Dallas abgeschoben.

Des Weiteren haben einige Prospects Entry-Verträge unterschrieben. So werden mit Nick Bonino und Chad Rau zwei neue Center in die Franchise stoßen. Während Rau wohl zunächst für die Chicago Wolves in der AHL auflaufen wird, soll Bonino die Vorbereitung bereits in Atlanta absolvieren. Ihm wird ein Platz in der 3. oder 4. Reihe zugetraut. Auf der rechten Seite kommt mit Myles Stoesz ein neuer Spieler vom Typ "Zerstörer" in die Franchise. Er wird zunächst seine Chance in Chicago erhalten. Dasselbe gilt auch für Defender Paul Postma, dessen Verbleib bei den Wolves aber nur ein Jahr dauern soll. Danach sollte er reif für die DNHL sein. Auf dem linken Flügel rücken gleich vier Neulinge nach. Neben Michael Forney und Jamie Devane, die vermutlich um jeden Einsatz im AHL-Team kämpfen müssen, werden auch Lane MacDermid und Ryan Thang neu in Atlanta sein. Während von MacDermid ein fester Platz im Wolves-Roster erwartet wird, steht mit Ryan Thang ein echtes Juwel vor seiner ersten Profi-Saison! Der US-Boy war die letzten Jahre unumstrittener Team-Captain seiner Universität Notre Dame und gilt als einer der vielversprechensten Neulinge der gesamten Liga. Einige Experten trauen ihm mit etwas Glück sogar eine Nominierung für die Calder Trophy zu.