• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Hinein ins Rampenlicht!

2013-10-02

Winnipeg. Die letzte Saison scheint abgehakt, vergessen zu sein. Bereits jetzt fiebern in Manitobas Landeshauptstadt Tausende Eishockeyfans dem Dauerkarten-Verkauf entgegen, der frühestens in drei Wochen beginnen soll. Viele Spieler sind nach ihrem Urlaub bereits wieder da und trainieren zusammen und alles scheint darauf zu warten, dass endlich wieder Eishockey gespielt wird. Das vor dem ersten Ligaspiel noch mindestens sechs Wochen (Draft, Free Agent-Phase, PreSeason, zzgl. evtl. Probleme in der Terminierung) ins Land gehen werden, spielt offenbar keine Rolle. Kaum kommt die erste Kaltfront über den Winnipeg Lake, stehen bei der Bevölkerung die Uhren auf Eishockey.

Dass diese Saison erfolgreicher verlaufen soll als die vorhergegangene, dafür wollen vor allem 5 Jungspunde sorgen, die ihrer ersten Saison in der DNHL entgegen sehen. "Jugend forsch" lautet das Motto bei dem Quintett, das in dieser Saison mit den Jets abheben und hoch hinaus fliegen möchte.

Goalie Braden Holtby, 23 Jahre alt, empfiehlt sich mit 139 AHL-Spielen und hatte in den vergangenen beiden Spielzeiten stets eine Savequote von über 90%. Er soll als Starting Goalie sein enormes Potential nun in der Eliteliga abrufen und die zuletzt marode Defensive der Jets mit seiner Ruhe stützen.

Verteidiger Paul Postma, 24 Jahre alt, hat sich in den letzten drei Jahren in der AHL den Feinschliff geholt, um nun im dritten Verteidigerpaar der Jets die Offensiv-Akzente zu setzen. Im Jahr 2007 in der siebten Runde gedraftet, steigerte sich Postma kontinuierlich und will nun in seiner ersten DNHL-Saison seinen Platz im Profi-Team behaupten.

Left Wing Jason Zucker, 21 Jahre alt, debutierte vergangene Saison in der AHL und kam auf respektable 52 Punkte (21 Tore, 31 Assists) in 75 Spielen. In sieben Playoff-Partien schoss er weitere vier Tore. Die Allzweckwaffe kann sowohl als Checker wie auch als Scorer eingesetzt werden und wird in Reihe 3 oder 4 seine Eiszeiten bekommen.

Dasselbe gilt auch für Center Mikael Granlund, 21 Jahre alt, der in der vergangenen Saison noch in der finnischen SM-Liiga spielte und wohl an Zucker's Seite in der 4. Reihe an die DNHL herangeführt werden soll. Mittelfristig sieht man ihn jedoch als Spielgestalter in den ersten beiden Reihen. Ein Schicksal, welches auch Jason Zucker ereilen kann, wenn er auch in der DNHL eine gute Scoring-Quote vorzuweisen vermag.

Bereits 6 DNHL-Spiele hat Right Wing Josh Leivo, 20 Jahre alt. Das Juwel hat schon in der letzten Saison zwischen Juniorenbereich und Profis hin- und her pendeln dürfen. 4 Spiele in der AHL und 6 für die Jets stehen bisher zu Buche. Obwohl er noch punktlos blieb, erhofft man sich von ihm ebenfalls die Rolle eines Scorers, in die er aber in den kommenden Jahren reinwachsen darf. Schließlich könnte er diese Saison noch einmal im Juniorenbereich antreten.

Diese fünf Jungspunde wollen um ihren Platz im Profikader kämpfen und zusehen, dass der Jet in diesem Jahr zu Höhenflügen ansetzt und nicht wie zuletzt kurz nach dem Start eine Bruchlandung hinlegt.

Denn obwohl dieses Jahr als Übergangsjahr bezeichnet wird und die Erwartungen eher gering sind, möchten die Cracks für sich ihre Erfolge feiern. Wenn sich der Rest des Teams davon mitreißen lässt, ist dies allen Beteiligten und vor allem dem euphorisierten Publikum Winnipegs nur Recht.