• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Mäßiger Erfolg auf dem UFA-Markt!

2013-12-13

Winnipeg. Mit mäßigem Erfolg schließen die Winnipeg Jets ihre Planungen auf dem UFA-Markt am Wochenende ab. Zwar konnten die Jets mit Jean-Sebastien Giguere den händeringend benötigten Back-Up zu Braden Holtby verpflichten und ihn für die kommenden zwei Jahre nach Manitoba holen. Doch der nicht weniger wichtige 1st Line Defender unterschrieb andernorts.

Dabei war man mit einigen Kandidaten im Gespräch. Doch im Falle von Stephane Robidas und Dennis Seidenberg machten bessere Angebote der Konkurrenz aus New York und Detroit das Rennen, während Brad Stuart trotz besserer finanzieller Perspektiven in Winnipeg das Gesamtpaket der Toronto Maple Leafs attraktiver fand.

"Das muss man akzeptieren. Die Spieler wissen auch, dass wir in diesem Jahr unseren Neuaufbau fortsetzen wollen und uns selbst wieder im Süden der Tabelle sehen. Die meisten guten Spieler auf dem Markt wollen aber noch einmal eine reele Chance auf den Stanley Cup haben", analysierte der GM der Jets ein wenig verbittert die Situation.

Dennoch gibt es auch Positives zu vermelden. So wird mit David Schlemko ein weiterer solider 3rd Line Defenseman von den Carolina Hurricanes nach Winnipeg kommen. Für ihn wechselt Shawn Matthias nach Raleigh.

Des Weiteren verlängerte entgegen der Erwartungen Goalie-Talent Daren Machesney seinen Vertrag um eine weitere Saison und auch Routinier Brett Clark hängt unerwartet nun doch noch eine weitere Saison dran. Beide werden die durch zahlreiche Abgänge dezimierten IceCaps in der AHL verstärken, wobei sich Clark durchaus noch Hoffnungen auf den einen oder anderen Einsatz im Jersey der Jets machen darf.

Mit den Verpflichtungen von Goalie Barry Brust, Center Mike Zigomanis, Rückkehrer Mike Commodore sowie den Verteidigern Reid McNeill und Dylan Yeo haben die Kader beider Teams Formen angenommen.

"Mit dem vorhandenen Spielermaterial können und werden wir arbeiten. Vielleicht stößt aber auch noch jemand für die linke Seite zu uns", meinte heute morgen Trainer Peter Laviolette.

Und in der Tat könnte es noch Zuwachs geben. Zu den UFA-Spielern Mike Cammalleri und Brennen Morrow wurde Kontakt aufgenommen und ein Angebot vorgelegt. Die Athleten werden wohl am Wochenende ihre Entscheidungen bekannt geben.

Danach sind die Personalplanungen abgeschlossen.

Aktuelle Kader:

Jets:

Ladd - Ribeiro - Ryder / Comeau - Bozak - McGinn / Reinhart - Granlund - Letestu / Carcillo - Emmerton - Orr

Byfuglien - Schenn / Souray - O'Byrne / Schlemko - Hillen / Redmond

Holtby / Giguere / Murphy

IceCaps:

Zucker - Zigomanis - Winchester / Leivo - Chaput - Machacek / Boulton - Albert - Peluso / Beauvillier (Yogan)- Shinnimin (Wellwood) - Ritchie (K. Clark)

B. Clark - Postma / Meech - Caruso / Commodore - Gysbers (Yeo) / Roussel (McNeill)

Lawson / Brust / Machesney

Der Gehaltsspielraum ist noch ziemlich groß. Nicht einmal 3 Mio. $ liegt man über dem Mindestsatz des Salary Caps. Ein oder zwei verdienststarke Spieler sind bei den Jets in jedem Fall noch drin.

Unterdessen wurden im Rookie-Camp die neuen Draftpicks und die vorhandenen Prospects zum Vorspielen geladen. Besondere Eindrücke haben vor allem Neuling J.C. Lipon sowie die letztjährigen 1st Picks Malcolm Subban und vor allem Olli Maatta. Allen dreien wird schon im kommenden Jahr der Sprung in den Profi-Bereich zugetraut. Doch auch der Rest des Juniorenteams hat zu überzeugen gewusst. "Wir sind stolz auf unsere jungen Spieler und hoffen, dass möglichst vielen von ihnen der Sprung ins Profigeschäft glücken wird. Das Potential dazu haben alle", gibt IceCaps-Coach Glen Hanlon durchaus Anlass zu Optimismus.