• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Ein Routinier und ein Zoungster!

2010-09-18

Atlanta. Nachdem das Transferfenster vor wenigen Tagen wieder geöffnet wurde, haben die Thrashers gleich fünf Mal Vollzug melden können. Die beiden namhaftesten Neuzugänge sind ohne Zweifel Defense-Allstar Scott Niedermayer, der für Pavel Kubina und Back-Up Al Montoya aus Toronto kommt und für ein Jahr unterschrieben hat.

Montoya's Platz zwischen den Pfosten der Thrashers nimmt Jonathan Quick ein, den GM Luttmann aus Loa Angeles losgeeist hat. Für diesen Youngster, der kommende Saison wohl als Starter auflaufen soll, schickten die Thrashers Verteidiger-Juwel Zach Bogosian und den 1st Round Pick 2012 nach LA. Dafür gab es neben Quick auch den 2nd Round Pick der Phoenix Coyotes für den kommenden Draft. "Mit Jonathan haben wir unsere Baustelle auf der Torwartposition abgeschlossen und gehen gut aufgestellt in die Saison", kommentierte GM Luttmann. Warum man ausgerechnet Franchise-Player Bogosian zu den Kings gab, begründete GM Luttmann so: "Zach hat unheimlich viel Potantial und kann ein ganz Großer werden in der DNHL. Doch ließen immer wieder verschiedene Faktoren seine Entwicklung stagnieren. Wir haben uns lange zusammen mit seinem Berater unterhalten und haben hier vor allem eine Entscheidung aus sportlichen Gründen getroffen! Wir sind der Meinung, Zach wird ein Tapetenwechsel enorm weiterhelfen, zumal er in Los Angeles viele sehr gute Spieler im besten Eishockeyalte um sich hat und vor allem in der Vreteidigung auch mehr Verantwortung übernehmen kann. Wir wünschem ihm dort alles erdenklich Gute."

Wie om Vorfeld berichtet hat Chris Bourque die Thrashers Richtung New York verlassen und trägt künftig das Jersey der Rangers. GM Taubi gab dafür den 2nd Pick der Nashville Predators für den Draft 2012 nach Atlanta.

Auch mit Toronto wurden weiter fleißig Zukunftsoptionen ausgetauscht. Während die Center-Prospects von Brandon Pirri und Andy Bathgate nach Kanada wanderten, bekamen die Thrashers die 4th Round Picks aus Ottawa und Toronto sowie den 5th Rounder der Ahornblätter.

Nicht weniger eine Option für die Zukunft ist Danny Irmen, der für Peter MacArthur nach Minnesota geschickt wurde.

Letzter Neuzugang ist der junge Center Ryan Stoa, der für einen 2nd Round Pick die Avalanche verlässt und die große Karriere, die man sich von ihm erhofft, nun in Atlanta beginnen wird.

GM Luttmann freut sich über sein Jungend-Projekt, welches in erster Linie im Farmteam in Chicago für Furore sorgen soll, aber auch stets einen Spieler für die vierte Reihe der Thrashers abwerfen soll: "Wir haben mit Chad Rau, Ryan Stoa und Nick Bonino drei außergewöhnliche Rohdiamanten auf der Center-Position. Diese drei werden in Chicago ihre Spielpraxis bekommen und sich dort für die DNHL empfehlen dürfen. Ich bin gespannt, wer 2012 den Sprung nach oben schafft." Dann nämlich laufen die Verträge von Marty Reasoner und Jeff Halpern aus. Ohne viel Aufwand diese Positionen aufzufüllen ist das erklärte Ziel von Manager Luttmann, der nochmal betont: "dafür haben wir Rau, Stoa und vor allem Bonino geholt!" Eine Entwicklung wird also nicht nur erhofft, sondern nahezu erwartet. Die Bedingungen dafür sind allerdings recht gut, auch weil Chicago in der AHL die letzten Jahre stets eine gute Rolle spielt und die Playoffs regelmäßig erreicht wurden, was sich auch nicht ändern soll.

Wolves Head Coach Peter Laviolette schwärmt sogar von "einem der interessantesten Kader, mit denen ich je arbeiten durfte".

Ob noch weitere Transfers ins Haus stehen und wer der Nummer 1 Kandidat im Draft der Thrashers ist, ließ Manager Luttmann offen. "Wir sondieren weiter den Markt. Wenn sich etwas ergibt, was uns weiter hilft, werden wir natürlich aktiv." Dies dürfte vor allem auf der Trainerposition der Fall sein. Head Coach Jacques Martin befindet sich derzeit in seinem Heimaturlaub in Kanada, hat aber immer noch nicht bekannt gegeben, ob er auch nach der Saison wieder bei den Thrashers hinter der Bande steht.