• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Sabres Offseason Report

2024-12-31

Eine doch einigermaßen ereignisreiche Offseason geht bald zu Ende – Zeit, um die Geschehnisse zusammenzufassen. Klasse anstatt Masse an der Tradefront, dazu einige spannende Neuverpflichtungen – so kann man die Aktivitäten nach dem bitteren Saisonende beschreiben. 

 

In Buffalo erkannte man – Überraschung, Überraschung - Bedarf in der Verteidigung sowie Überschuss auf den Flügelpositionen. Das Loch, das durch den Abgang von Chris Tanev entstand, wollte man nicht erst während der Saison stopfen müssen. Nur eine kleine Auswahl an möglichen Trade- und Verhandlungskandidaten wurde getroffen, da man nicht auf Teufel komm raus, sondern mit Bedacht Tradegespräche führen wollte. Am Ende kam man mit den LA Kings zusammen. Diese hatten eine umgekehrte Konstellation – zu viele Verteidiger sowie Bedarf in den Top 6 auf der Winger-Position. Rasmus Andersson hatte das Interesse der Sabres geweckt, ein Zwei-Wege-Verteidiger im besten Alter und mit bezahlbarem Gehalt. Den Weg nach Kalifornien antreten musste Kevin Fiala, gerade erst mit 98 Punkten Topscorer der Sabres geworden. „Auf dem Papier geben wir den vielleicht besseren Spieler ab. Einen Spieler, den wir vor 10 Jahren gedraftet hatten und der sich in unserem System hervorragend entwickelt hat – das fällt schon schwer. Für uns spielt aber das Teamgefüge eine wichtigere Rolle als Statistiken einzelner Spieler. Rasmus ist aktuell vom Gehalt relativ günstig – natürlich auch, weil sein Vertrag nicht mehr so lange läuft. Wir glauben, dass wir Fialas Abgang intern gut kompensieren können. Vielleicht nicht eins zu eins über einem Spieler, der ebenfalls 100 Punkte macht, vielleicht auch erst in näherer Zukunft. Mit Rasmus bekommen wir aber auf jeden Fall einen Spieler, den wir in den beiden kommenden Jahren und hoffentlich auch darüber hinaus allen Situationen einsetzen können.“

 

Zweite Baustelle war der UFA-Markt. Für die Strategie dort war ausschlaggebend, dass man dieses Jahr voraussichtlich mit lediglich zwei Draftpicks in die Talenteziehung gehen wird – so wenige wie nie zuvor. „Wir haben bei den Verpflichtungen von Collin Graf und Justin Hryckowian etwas tiefer in die Handgeld-Kasse gegriffen Neben Graf und Hryckowian konnte man auch Jacob Quillan, Ben Steeves und Dylan Anhorn überzeugen, nach Buffalo zu kommen. Allesamt Spieler mit auffällig guten College-Laufbahnen. Lleyton Moore und Chase Wheatcroft kommen aus der OHL bzw. WHL und möchten sich ebenfalls im Profibereich einen Namen machen. „Wir sehen die Verpflichtung der Spieler als Kompensation für die fehlenden Picks. Realistisch gesehen ist es unwahrscheinlich, dass wir einen absoluten Rohdiamanten finden. Wenn einer der Spieler aber so einen Werdegang wie z.B. Alex Iafallo hinlegt wäre das klasse. Am ehesten trauen wir das Collin Graf zu, er hat mit Quinnipiac nicht nur eine NCAA-Meisterschaft gewonnen, war auch Spieler des Jahres in der ECAC und zweimaliger Finalist für den Hobey Baker Award.“ Auch Hryckowian und Quillan (Teamkollege von Graf) könnten künftig in eine Rolle am hinteren Ende des Lineups finden, beide wurden als jeweils beste Defensivstürmer in der ECAC bzw. Hockey East ausgezeichnet. 

 

Schon sehr bald steht der Entry Draft an, Buffalo wird an den Positionen 27 (Runde 1) und 123 (Runde 4) an der Reihe sein. „Im Gegensatz zu den letzten Jahren müssen wir uns gedulden und länger warten um zu sehen, welche Spieler für uns verfügbar sind. An der  Herangehensweise ändert das nichts, wir müssen vermutlich aber eine längere Liste vorbereiten.“