• DNHL

« back

next »

  • 65 425
    Bruins3
    Flyers1
  • 65 426
    Sabres4
    Coyotes2
  • 65 427
    Blackhawks4
    Jets6
  • 65 428
    Islanders3
    Hurricanes7
  • 65 429
    Panthers5
    Sharks4
  • 65 430
    Canadiens3
    Capitals1
  • 65 431
    Senators6
    Predators2
  • 65 432
    Red Wings4
    Avalanche2
  • 65 433
    Penguins5
    Maple Leafs4
    SO
  • 65 434
    Kings4
    Wild2
  • 65 435
    Oilers1
    Blues3
  • 66 436
    Rangers
    Kraken
  • 66 437
    Canucks
    Lightning
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Jets
    Blue Jackets
  • 66 440
    Devils
    Avalanche
  • 66 441
    Flyers
    Coyotes
  • 66 442
    Stars
    Flames
  • 65 425
    Bruins2
    Phantoms4
  • 65 426
    Americans6
    Roadrunners7
    SO
  • 65 427
    Hogs5
    Moose3
  • 65 428
    Islanders5
    Wolves6
  • 65 429
    Checkers3
    Barracuda2
  • 65 430
    Rocket4
    Bears6
  • 65 431
    Senators2
    Admirals6
  • 65 432
    Griffins4
    Eagles1
  • 65 433
    Penguins1
    Marlies4
  • 65 434
    Reign5
    Wild4
    OT
  • 65 435
    Condors5
    Thunderbirds3
  • 66 436
    Pack
    Firebirds
  • 66 437
    Canucks
    Crunch
  • 66 438
    Senators
    Islanders
  • 66 439
    Moose
    Monsters
  • 66 440
    Comets
    Eagles
  • 66 441
    Phantoms
    Roadrunners
  • 66 442
    Stars
    Wranglers

Panthers acquire veteran Scuderi

2017-06-05

(Sunrise, Florida)

Es war quasi fünf vor zwölf als der dritte und letzte Panthers Deal vor der Trade Deadline der Ligenleitung gemeldet wurde. Auf den letzten Drücker einigten sich die Carolina Hurricanes und die Florida Panthers darauf, dass Rob Scuderi und Michal Jordan für einen Conditional Pick nach Florida wechseln.

"Das war knapp, sehr knapp. Wir sind sehr glücklich, dass wir unsere letzte offene Position mit Rob besetzen konnten. Er war nicht unsere erste Wahl, zugegeben, aber er wird die Lücke in unserer Defense bestens schließen können und uns mit seiner Erfahrung in den Playoffs weiterhelfen. Damit ist es uns gelungen, beinahe alle unsere Vorhaben für die Deadline in die Tat umzusetzen." so ein glücklicher General Manager Koch.

Die Panthers offenbarten in der vergangenen Heimspielserie große Lücken in der Verteidigung. Zwar konnte Youngster Louis Domingue seine beiden Partien gewinnen, doch waren 15 Gegentore und eine Bilanz von 2-1-1 keinesfalls das, was man sich zuvor erhofft hatte. Das nun ausgerechnet Scuderi in seinem letzten Profi-Jahr die Panthers "hinten dicht" machen soll, kam nun aber relativ überraschend. Lange Zeit ging man davon aus, dass ein Verteidiger über die laufenden Saison hinaus verpflichtet werden solle.

"Dem ist natürlich auch so, doch ist uns das einfach nicht gelungen. Es lag jedoch nicht daran, dass etwaige Verhandlungen gescheitert sind, sondern vielmehr daran dass wir das Management des Teams unseres aussichtsreichsten Kandidaten nicht mehr rechtzeitig erreichen konnten. Wir sind dennoch guter Dinge, dass uns besagter Trade zu einem späteren Zeitpunkt gelingen wird. Schließlich war man sich über die beteiligten Namen längst einig."

Chris Neil neuer Captain in Springfield

Während die Besetzung der Verteidigerposition #6 in Sunrise beim Panthers Management höchste Priorität hatte, folgte gleich darauf die Stärkung der ambitionierten Thunderbirds nach den Abgängen von Rychel und Agostino. Auch hier konnte man Vollzug melden und so die ohnehin gute Ausgangsposition der T'Birds nochmals deutlich verbessern. Neben Michal Jordan, der die Defensive in Springfield auf dem Weg in die Playoffs verstärken soll, wurden in zwei weiteren Deadline Deals gleich mehrere neue Forwards für das Team von Trainer Kevin Dean verpflichtet.

Von den Albany Devils kommen mit den Centern Corban Knight und Bud Holloway sowie dem Winger Matt Halischuk ganze 150 Scorerpunkte im Paket nach Springfield. Im Gegenzug verlässt Ronalds Kenins, gepaart mit einem Pick, die Thunderbirds Richtung Albany. Außerdem konnte kein geringerer als Veteran Chris Neil im Austausch mit Jared Boll und Youngster Justin Haché von den Binghampton Sens verpflichtet werden. Neil wird dem Vernehmen nach gleich im morgigen Spiel der Thunderbirds das "C" auf der Brust tragen dürfen.

Während die Forwards Halischuk und Holloway, ebenso wie Defender Michal Jordan das Panthers Franchise im Sommer wieder verlassen werden, kann davon ausgegangen werden dass Chris Neil und Corban Knight versuchen werden, sich in Springfield wieder an einen Platz im Pro-Kader heranzuarbeiten. Insbesondere Neil dürfte der jungen und teilweise unerfahrenen Mannschaft in Springfield in den nächsten Jahren die notwendige Erfahrung zukommen lassen.

Management deutet ersten Offseason Deal an

Die Deadline ist somit Geschichte. Das Panthers Management scheint zufrieden mit den jüngsten Neuverpflichtungen und dem bisherigen Saisonverlauf. Doch arbeitet man im Hintergrund bereits fieberhaft an der Saison 2017/18 und daher gibt bereits erste Indizien für weitere Änderungen in der Kaderzusammenstellung.

"Der Kader ist unserer Meinung nach qualitativ ausreichend, um in den Playoffs ein gewichtiges Wörtchen mitreden zu können. Wir können uns nun 100%ig auf das Sportliche und die kommenden Playoffs konzentrieren. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht weiter auf der Suche nach Verstärkungen sind. Natürlich wird es, wie in unserem Sport üblich, auch nach dieser Saison wieder Änderungen im Kader geben, unabhängig von Erfolg und Ausgang der Saison. Einen ersten Deal für die Offseason haben wir auch bereits unterschrieben in der Schublade liegen." so Marcel Koch.

Gerüchten zufolge soll es sich dabei um den jungen Ty Rattie und einen weiteren Spieler aus Boston handeln, die im Sommer nach Florida wechseln könnten. Die direkte Konkurrenz der beiden beteiligten Farmteams im Kampf um die Playoffs habe einen früheren Wechsel unterbunden. Klar ist zudem, dass Dan Boyle und Rob Scuderi in der Panthers Defensive ersetzt werden müssen und der zweite Mann hierfür neben Rookie Connor Carrick nachwievor fehlt...

Let's go Panthers!